Die Cloud – überall trifft man derzeit auf „die Wolke“ und einige haben keine Ahnung, was „die Cloud“ eigentlich ist. Neulich wurde ich gefragt, ob „die Cloud“ ein Bildbearbeitungsprogramm ist, da in einer Werbung ein Familienfoto mit der Cloud bearbeitet würde. Tatsächlich geht es um die dezentrale Abspeicherung von Daten und auch das ausführen von Programmen mit der Rechenleistung von fremden Servern: Samsung setzt nun auch auf „die Cloud“ und scheint ein cloud-basiertes Betriebssystem zu entwickeln
Wir hatten erst in den letzten Tagen vermehrt über das Bestreben von Samsung berichtet, in Zukunft vermehrt auf Software zu setzen und neue Entwickler einzustellen. Warum das ganze Sinn macht hatte ich euch hier genauer erklärt. Und da der R&D (Research and Development) Bereich von Samsung wirklich gut läuft und unter anderem mit dem cloud-basierten Betriebssystem auch weiterhin vorne dabei sein wird, tönt man selbstbewusst:
Samsung will be carrying the title “number one software & hardware company in the world” very soon
Und das könnte stimmen – denn Samsung versteht es derzeit wie kein zweites Unternehmen, alles aus einer Hand zu liefern – und dazu gehört eben auch eine Vorreiterrolle bei dem Content. Was genau ein cloud-basiertes Betriebssystem sein woll beziehungsweise wo Samsung es einsetzt ist mir derzeit noch schleierhaft. Mit Android, Bada und Windows Phone hat man drei sehr potente Systeme für Smartphones welches im Fall von Android auch bei Tablets sehr gut taugt. Mit Windows hat man ein hervorragendes System für PCs und Laptops und mit Chrome OS sogar eine Cloud-Variante eines Betriebssystems und bei den SmartTVs kommt eine Eigenproduktion mit eigenem App-Ökosystem zum Einsatz. Aber gut, Samsung geht mit der Zeit und ich bin gespannt, wie man in Zukunft von allen Geräten ganz im Sinne von AllShare auf eine zentrale Cloud von Samsung zugreifen wird…
Quelle: Samsung Tomorrow via Notebooksbilliger Blog danke @Caschy für den Tipp!