Was in der Überschrift etwas seltsam klingt, macht eigentlich Sinn: Samsung hält Tizen nun laut der DigiTimes etwas weniger im Fokus und konzentriert sich wieder mehr auf Android, um der steigenden Konkurrenz gewachsen zu sein. Samsungs Mitbewerber, vor allem vergleichsweise kleine chinesische Firmen, die auf den Markt drängen, werden immer erfolgreicher und Samsung will diesen Wachstum natürlich stoppen.
Samsung investiert daher nun wieder mehr Ressourcen in die Entwicklung von Android und dessen proprietäre Oberfläche TouchWiz, wahrscheinlich um Investoren kurzfristig auch zufriedenstellen zu können. Auf lange Zeit betrachtet ist ein schneller Umstieg zu Tizen natürlich sinnvoll, sofern der Markt dafür groß genug ist, allerdings ist der Finanzmarkt für solche Umstellungen anscheinend zu schnelllebig.
Das Sprichwort „Gut Ding will Weile haben“ könnte außerdem auch hier zutreffen. Viele sagen zwar, dass es längst zu spät für ein neues mobilen Betriebssystem ist, was mit Windows Phone gezeigt wurde. Das eigentlich interessante Betriebssystem ist bisher nicht sonderlich erfolgreich auf dem Markt, allerdings sollte man Bedenken, dass Windows Phone unausgereift auf den Markt gebracht wurde. Falls Tizen zum Marktstart ausgereift und durchdacht ist, ist ein Erfolg wahrscheinlicher, zumal Samsung wohl aktuell der erfolgreichste Hersteller von Smartphones ist und eine entsprechend große Marktmacht besitzt.
Haha. News vom 6.8.:
JK Shin: Tizen soll überall sein.