Screencasting SDK vorgestellt: Inhalte vom Smartphone auf den Fernseher bringen

Aktuell findet in San Francisco Samsungs Entwicklerkonferenz statt. Zwar wurde zumindest bisher kein spannendes Tizen Gerät vorgestellt, jedoch gibt es trotzdem interessante Neuigkeiten.

DSC_6058

Samsung hat während der Eröffnungspräsentation die vielen verschiedenen Softwareentwicklungskits gezeigt, die man auf Lager hat. Neben dem S Pen SDK und In-App-Payments über die Samsung Apps hat man auch einige neue SDKs vorgestellt, von denen das Screencasting SDK wahrscheinlich am interessantesten ist. 

Mit dem Screencasting SDK können Entwickler ihre Apps mit Smart TVs kommunizieren lassen. Eine App, die das SDK integriert hat, kann Inhalte auf unterstützten Fernsehern wiedergeben und die Wiedergabe entsprechend steuern. Das ist allerdings noch nicht alles: Samsung hat vor einiger Zeit das Softwarestudio MOVL gekauft, das auf die Entwicklung von Apps für Smart TVs spezialisiert war.

Herausgekommen dabei ist, dass mit dem SDK auch mehrere Bildschirme gleichzeitig genutzt werden können und Inhalte mit wichtigen Informationen überlagert werden können – beispielsweise Tweets während eines Fußballspiels.

Das SDK wird in kürze verfügbar sein und alle 2013er und 2014er Smart TVs von Samsung unterstützen. Da das SDK auf einem offenen Protokoll namens DIAL basiert, wird das SDK auch mit Geräten von Sony, Vizio, LG, Panasonic, TiVo und bald auch Roku funktionieren.

Bild: Samsung (via SlashGear)

Wenn ihr auf "Kommentare von Disqus laden" klickt, wird ein entsprechender Cookie gesetzt und Nutzerdaten, beispielsweise die IP-Adresse an Server von Disqus in den USA geschickt, die Kommentare werden dann geladen. Eure Entscheidung. Mehr Infos dazu in den Datenschutzhinweisen.

5 thoughts on “Screencasting SDK vorgestellt: Inhalte vom Smartphone auf den Fernseher bringen

  1. Ein offenen Standard integrieren wäre doch jetzt etwas Konsumenten freundlicher oder? Was weiß ich wie die Screencast Standards sich alle schimpfen, Wi-Di, MiraCast usw. Gestern hab ich noch dran gedacht, dass sich mal einer der Hersteller die Mühe machen könnten, als ich die PS3 Youtube Anwendung mit meinem S3 verknüpft hatte.

    • Schau dir mal die App BubbleUPnP an (danach wird noch eine weitere App namens semperVidlinks empfohlen runterzuladen)

      Mit dieser App kann ich alle Videos, Bilder, Musik und auch Youtube videos auf meine xbox360 wireless übertragen, ohne dass z.B youtube erst gekoppelt werden muss.

      ich denke dies müsste auch mit der PS3 funktionieren, sofern beide Geräte mit demselben Wlan verbunden sind.

      • Wow, super gute app!
        Super wäre jetzt noch wenn du weißt wie ich mit gerät 1 die Musik von gerät 2 auf meine Xbox streamen kann.
        Bubbleupnp pro ist direkt gekauft:)

      • Wieso O_o“? Das S3 hat einen DLNA mediaserver eingebaut (jedenfalls die Software dafür) die PS3 kann darauf zugreifen. wieso eine andere Anwendung???

        • Ok du hast recht bezüglich Videos, Bilder und Musik.
          Aber BubbleUPnP unterstützt auch andere Apps, wie z.B Youtube, Vimeo, Flipps HD, ect und dann musst du nicht erst youtube an deinem Fernsehr mit deinem S3 koppeln und andere apps wie Flipps HD und Co. werden sonst erst gar nicht angezeigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.