Samsung, Qualcomm und weitere Unternehmen arbeiten an neuem Standard für kabelloses Aufladen

Der Qi-Standard für kabellose Aufladungen ist noch gar nicht weit verbreitet, da wird schon am Nachfolger gearbeitet. Bereits im Oktober gab es Berichte über über eine effizientere Technologie, an der Samsung arbeitet.

rezence-1020-stock_large_verge_medium_landscape

Nun hat man sich mit anderen großen Unternehmen wie Qualcomm und LG in der Alliance for Wireless Power zusammengeschlossen und arbeitet unter der Marke „Rezence“ an dem neuen Standard.

Der Name ist eine Mischung aus „resonant“ und „essence“. Der Standard wird gegen Power 2.0 und Qi antreten, die von Konsortien entwickelt werden, zu deren Teilnehmern auch Samsung gehört. In Rezence dürfte Samsung allerdings die meiste Energie stecken, da dieser die Aufladung auch über größere Distanzen ermöglichen soll.

(via The Verge)

Wenn ihr auf "Kommentare von Disqus laden" klickt, wird ein entsprechender Cookie gesetzt und Nutzerdaten, beispielsweise die IP-Adresse an Server von Disqus in den USA geschickt, die Kommentare werden dann geladen. Eure Entscheidung. Mehr Infos dazu in den Datenschutzhinweisen.

10 thoughts on “Samsung, Qualcomm und weitere Unternehmen arbeiten an neuem Standard für kabelloses Aufladen

  1. Kabelloses laden und samsung sind keine freunde bereits das s3 sollte das erhalten beim s4 wieder das gleiche und dann für 89.99 euro ist lächerlich. Die konkurrenz war da 2 jahre schneller und kostet nur ein drittel des preises.

    Nexus ist hier das positive bespiel.

    • Natürlich wäre das sinnvoll.
      Aber nur weil man etwas entwickeln möchte, heißt es nicht dass man es auch wirklich schafft.
      Möchte auch seit 3 Jahren einen Baum entwickeln an dem Geld wächst.

      • Das mit den Akkukapazitäten ist doch sicherlich schon bald machbar, zumindest eine Laufzeit von paar Tagen kann Samsung bestimmt schon jetzt realisieren.
        Aber wo wäre dann der Mehrwert bei neuen Modellen ,wenn die Akkus jetzt schon „perfekt“ wären ?

        • Zweifle ich stark an dass die schon in der Lage sind ein Handy bei normaler Nutzung länger als max. 2 Tage am leben zu erhalten.
          Wobei es bestimmt möglich ist auf Laufzeiten von z.b. 5 tagen zu erreichen. Die Frage dahinter ist aber : wie stabil sind diese (Stichwort brennen, explodieren) und wieviele ladezyklen stecken diese weg ohne merkbar an Kapazität zu verlieren?
          Am Ende des Tages schlaf ich eh immer im der Nähe einer Steckdose, von daher reicht die Technik von heute für mir.

          • Sehe ich ähnlich, habe mir schonn eine powerbank aus KFZ Ladeadapter und 2 Packungen Baterien selbst gebastelt.
            Um ein Wochenende zu überbrücken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.