Südkorea verbietet nicht-deinstallierbare Apps für mehr Komfort für Nutzer

Eine der größten Plagen von Android Smartphones sind die vorinstallierten Apps, die sich teilweise nicht einmal entfernen lassen. Ein gutes Beispiel dafür ist die App HRS, die vor einiger Zeit einen Shitstorm abbekam, da sie sich auf vielen Samsung Smartphones nicht deinstallieren ließ.

GalaxyNote_JB_appdrawer

In Samsungs Heimatland hat die Regierung nun ein Gesetz erlassen, durch das die Hersteller von Android-Geräten alle Apps deinstallierbar machen müssen, die nicht kritisch für das System, ein App Store oder eine App für Kundendienst sind. 

Ein guter Schritt, wobei dieser leider nicht unbedingt Auswirkungen auf Deutschland haben wird. Ab April wird Samsung die Regelung umsetzen müssen, jedoch hat diese nur Gültigkeit für Südkorea. Ob Samsung so gnädig ist und die Regel auch international umsetzen wird ist fraglich.

Irgendwann könnte vielleicht die EU hier eingreifen, denn schließlich handelt es sich bei der Vorinstallation ohne Deinstallationsmöglichkeit zumindest laut Südkorea um wettbewerbswidriges Verhalten. Noch vor einigen Jahren hat die EU Microsoft dazu gezwungen, Anwendern die Auswahl zwischen diversen Browsern zu geben, da der Internet Explorer vorinstalliert war, der ebenfalls nicht deinstalliert werden kann.

Quelle: AndroidBeat

Wenn ihr auf "Kommentare von Disqus laden" klickt, wird ein entsprechender Cookie gesetzt und Nutzerdaten, beispielsweise die IP-Adresse an Server von Disqus in den USA geschickt, die Kommentare werden dann geladen. Eure Entscheidung. Mehr Infos dazu in den Datenschutzhinweisen.

32 thoughts on “Südkorea verbietet nicht-deinstallierbare Apps für mehr Komfort für Nutzer

  1. „die Hersteller von Android-Geräten alle Apps deinstallierbar machen müssen“

    Sehr gute Fortschritt, aber auch mit einem kleinen Nachteil: man kann nicht mehr nach dem Update die Vorinstallierter Version zuruckruefen; man kann dann nur deinstallieren. Google Map und Google Talk sind gute Beispiele von betroffene Anwendungen. (Wahrscheinlich mit Kies kann man das Nachteil umgehen.)

  2. Evernote zum Beispiel fällt bei mir unter die Rubrik „Brauch ich nicht, will ich nicht“. Beim S4 konnte man die App einfach deinstallieren – beim Note 3 ist das zu meinem Ärger NICHT mehr möglich (oder hängt das von der Androidversion ab?). Von Google ist bei mir auch so ziemlich alles deaktiviert. Diese Zwangsapps simd zum aus der Haut fahren (und bitte nicht solche Ansagen wie: „Dann roote doch“.

    • Kann man die Apps nicht deaktivieren und auch verstecken, so dass man sie nichtmal im App Drawer sehen muss? Und bezüglich des Speicherplatzes eine 32 oder 64GB SD Karte besorgen und App2SD Funktion verwenden.

      Ist zwar nicht optimal, aber eine Zwischenlösung bis so ein Gesetz auch mal zu uns kommt.

      • Also gewisse Apps – wie zB. eben Evernote – kann ich nicht deaktivieren. Was bei Apps die ich nicht brauche bzw. nicht verwende möchte nicht verkehrt wäre (bei Google Maps, Google+ etc. Gott sei Dank möglich). Es geht mir dabei nicht um den Speicherplatz, sondern ums Prinzip.

      • Samsung hat zwar die Option App2SD eingebaut. Aber diese funktioniert bei 99% aller Apps nicht. Deshalb kann man leider auch nichts verschieben.

    • Noch ist es nicht möglich Apps zu deinstallieren (Bloatwear). Wenn dir eine Koreanische ROM flashen würdest hättest du vermutlich einige Probleme. CSC unknown Modem Frequenz, also Achtung!

        • Da von abgesehen N9000 Exynos N9005 Snapdragon.
          Ich würde es nicht machen, das Risiko wäre mir zu groß! Zumal ich inzwischen auch nicht mehr so aufs Flashen abfahre 🙂 eFuse Chip könnte einen Schuss bekommen. Lese immer wieder über Probleme mit dem S4 Note 3 , habe mein Handy gerootet jetzt läuft es nicht mehr HILFE. Brauche ich nicht habe genügend Platz Speicher Dank App2SD Funktion.

  3. Erst gestern lass ich im Play Store einen regelrechten Shitstorm. Updates Samsung Geräte App, Drucker Print Service Plugin, unter anderem. Seit der „Rechtsprechung“ in S. Korea Klagen User, mit (0) -1 Stern Bewertungen. Bloatwear ist einfach nur noch beschämend! Also liebe Samsung Chefs schaut euch mal die Rezession an!

    Nicht jeder möchte kann sein Gerät Rooten um diese lästigen Apps zu killen. Wenigstens kann man MyTaxi zum Beispiel ohne Probleme deinstallieren was beim Browser und vielen weiteren Apps nicht geht.

  4. Habe mir letzte Woche das Samsung Galaxy S Duos (GT-S 7562) gekauft und konnte ohne Probleme HRS, Lieferheld, Taxidings und anderes was ich nicht wollte, problemlos löschen. Okay, der Googlekram ist resistent, aber da wünschte ich es mir manchmal.

  5. Finde ich gut ich roote immer mein handy dsmit ich die nervigen Samsung apps runter schmeißen kann und die restlichen vorinstallierten apps ich hätte gerne ein Standard Android

      • Nein steigt es nicht, zumindest gibt es dafür bereits eine Lösung dass der Knox Counter bei 0 bleibt.

        Auch früher gab es berets einen Flash Counter bei Galaxy S Geräten, aber die konnte man überlisten und das geht auch jetzt wieder so.

        Ausserdem gilt bei allen Herstellern, wer rootet der verliert seine Garantie, aber nicht die Gewährleistung. Dasselbe gilt auch für Samsung.

          • Der Flash Counter wurde damals auch immer weiterentwickelt und man hat auch immer wieder eine Lösung gefunden. So wird es beim Knox Counter auch sein und nur eine Frage der Zeit bis man diesen auch wieder überlisten kann.

      • Mir is das erlich gesagt egal ich kaufe mir Android Geräte um rum zu basteln usw dev sachen halt wenn ich an das alles kein Interesse hätte könnte ich mir gleich ein iphone holen die laufen flüssiger und haben ein closend System (was alles stabiler macht )

    • CyanogenMod man kann immer ausprobieren. Leider Das Android Pur fuer mich persönlich kommt nicht in die Frage. Paar Kollegen von mir haben vor kurzem Nexus (4.4) und Moto G (4.3) gekauft wo ich könnte es richtig ausprobieren. Das Google Android Pur Interface/Apps/etc ist viel zu vereinfacht und primitiv. Und an manchen stellen ist einfach unbrauchbar. Z.b. (on-topic) der Typ mit dem Moto G (first time Android user) brauchte halbe Stunde um zu finden wie kann man ein App deinstallieren. Und gefunden hat er nur durch ein Zufall. Auf meinem S3mini mit 4.1 hat er es sofort geschafft: einfach die Menu Taste drücken und „Unstall“ auswählen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.