Es gibt zahlreiche Behinderungen, bei denen aktuell große Fortschritte durch Technik erzielt werden können. Mit immer kleineren und trotzdem leistungsstärkeren Komponenten lassen sich häufig erstaunliche Erfolge erzielen.
Samsung Electronics hatte 2012 eine Art „Maus für die Augen“ vorgestellt, also einen augengesteuerte Eingabemöglichkeit für etwa den Computer. Nun hat man mit EYECAN+ eine Weiterentwicklung vorgestellt, die deutlich leistungsstärker ist. Sowohl das Surfen im Internet als auch Textbearbeitungen sollen mit EYECAN+ nun vereinfacht möglich sein.
Für die Praxis wichtig: Nutzer müssen dafür keine besondere Hardware am Körper tragen, die Augenbewegung wird stattdessen durch einen Kasten unterhalb des Displays erkannt. Der Nutzer muss dafür lediglich 60-70cm vor dem Display sitzen. Samsung Electronics entwickelt die EYECAN seit 2012 in Zusammenarbeit mit dem querschnittsgelähmten Studenten Hyung-Jin Shin von der Yonsei University in Seoul. Auf dem Markt erhältlich wird EYECAN+ tatsächlich allerdings nie sein, stattdessen wird Samsung einige Exemplare für wohltätige Zwecke fertigen und sowohl Design als auch Technik Open Source veröffentlichen, also für alle kostenfrei nutzbar machen.
Quelle: Samsung