Derzeit findet in Seoul der jährliche Global SSD Summit statt, auf welchem Samsung wie jedes Jahr die neuesten Errungenschaften aus dem SSD-Bereich vorstellt. Wie zu erwarten stellt Samsung dieses Jahr mit der SSD 960 die neueste Generation von SSDs vor und diese erneut in zwei verschiedenen Modellreihen.
2014 stellte Samsung mit der SSD 850 Pro erstmals eine SSD mit V-NAND vor. Bei V-NAND werden die NAND-Zellen nicht lediglich planar angeordnet, sondern in mehreren Schichten gestapelt. Hierdurch kann die Speicherdichte enorm gesteigert werden und im Gegenzug die Baugröße des Flash-Speichers wieder vergrößert werden, was zu einer längeren Haltbarkeit führt.
2015 wurde mit der SSD 950 PRO erstmals eine SSD im M.2-Format und PCIe vorgestellt, welche auf hohe Geschwindigkeiten setzte. 2016 erhöht man die Speed, bringt jedoch gleichzeitig eine günstigere Reihe mit TLC-NAND auf den Markt.
Die neue Samsung SSD 960 PRO setzt auf Samsungs neuen „Polaris“ Controller, der einen Fünfkern-Prozessor nutzt, von dem ein Kern für die Kommunikation mit dem Host und vier Kerne für das Speicher-Management verwendet werden. Außerdem wird nun der V-NAND auf 48 Layer gebracht, was die Speicherdichte nochmals erhöht. Die Samsung SSD 960 PRO setzt hierbei auf 2-Bit MLC-NAND.
Das neue Consumer-Flaggschiff gibt es in drei Größen, wobei Samsung hier 512GB als Einstieg in die SSD 960 PRO-Reihe vorgibt. Weiterhin gibt es Größen von einem und zwei Terrybyte. Angebunden werden muss die NVMe 1.2 SSD über vier PCIe-3.0-Lanes.
So können im Fall der Samsung SSD 960 PRO 3.500 MB/s sequentielle Schreib- und 2.100 MB/s sequentielle Lesegeschwindigkeit realisiert werden, was eine extreme Steigerung gegenüber der Geschwindigkeit der SSD 850 PRO darstellt. Auch die Random Read und Write Geschwindigkeit wurde auf extrem schnelle 440.000 IOPS (Read) beziehungsweise 360.000 IOPS (Write) massiv erhöht.
Durch eine spezielle Kupferschicht hat Samsung zudem die Wärmeverteilung und -ableitung der SSD 960 PRO stark verbessert, weshalb sie unter Volllast laut Samsung 96 Sekunden arbeiten kann, ohne zu drosseln – bei der hohen Geschwindigkeit ein eher seltenes Szenario. Im Fall des MLC-V-NAND der SSD 960 PRO gibt Samsung fünf Jahre Garantie bei 400, 800 und 1.200 TBW (Terabytes Written), die Leistungsaufnahme liegt bei moderaten 1,2 Watt im Standby und bis zu 5,8 Watt unter Volllast, somit ist das neue Flaggschiff etwas weniger energiehungrig als der Vorgänger.
Neben der SSD 960 PRO zeigt Samsung mit der SSD 960 EVO eine günstigere SSD, welche der Flaggschiff jedoch in Sachen Geschwindigkeit kaum nachsteht. Auch die SSD 960 EVO wird über vier PCIe 3.0-Lanes angebunden. Allerdings setzt Samsung hier auf einen günstigeren 3-Bit TLC-NAND, allerdings ebenfalls mit 48 Layers. Auch bei der günstigeren SSD 960 EVO setzt Samsung auf den neuen Polaris-Controller und kommt so auf satte Geschwindigkeiten.
Mit 3.200 MB/s im Read und 1.900 MB/s im sequentiellen Write steht die SSD 960 EVO der teureren PRO-Version in Sachen Geschwindigkeit kaum nach. Auch 380k IOPS (Read) respektive 360k IOPS (Write) sind absolute Spitzenklasse.
Realisiert werden die hohen Geschwindigkeiten bei der SSD 960 EVO über einen großen TurboWrite-(SLC-)Cache. Dieser verhält sich nicht wie der sonstige TLC-NAND, sondern wie herkömmlicher, extrem schneller 1bit SLC-NAND. Im Fall der 250 GB-Version ist der Cache 13GB, bei der 500GB-Version 22GB und bei der 1TB-Version 42GB groß.
Im Gegensatz zur neuen SSD 960 PRO startet die günstigere SSD 960 EVO in einer 250 GB kleinen Version, und bietet neben der 500GB und 1TB-Version keine Version mit 2TB. Außerdem liegt die Garantie bei fünf Jahren und „nur“ 400 TBW (Terabytes written).
Deutsche Preise stehen für die neuen SSDs noch nicht fest, Samsung zeigt hier aber neue Rekordgeschwindigkeiten für den Consumer Markt und gleichzeitig mit der 2TB SSD 960 PRO einen neuen Bestwert für M.2-SSDs. Die Entwicklungsgeschwindigkeit ist absolut herausragend, da bleibt zu hoffen, dass sich die Preise im Rahmen halten.
Vielen Dank Jens Herforth für Bilder und Informationen live aus Südkorea
Unter dem Bild ist noch die Lese und Schreibgeschwinigeit vertauscht.
„So können im Fall der Samsung SSD 960 PRO 3.500 MB/s sequentielle Schreib- und 2.100 MB/s sequentielle Lesegeschwindigkeit realisiert werden“
Schreibgeschwindigkeit!
Es heisst übrigens der Speed.(http://www.duden.de/rechtschreibung/Speed_Tempo_Schnelligkeit) 😉
Der Duden ist ein privates Unternehmen 😉 da lasse ich mir nichts von sagen.
Die* Duden ist einer* privaten* Unternemen* 😉 dah* lase* ich mihr* nix* von saggen*
So viel dazu…
https://youtu.be/1IBNZZfQCHc
Genau so ?
Ich habe bei mir 2x 950 PRO NVMe M.2 SSD 256GB und bin mega glücklich. Was aber die neuen SSD´s leisten ist schon ein Hammer.
Geniale SSDs ???
Die Geschwindigkeiten sind wirklich ein Traum ich glaube meinen neuen PC würde eine 960 Evo gefallen
Deinem Portemonnaie aber vermutlich nicht 😀
Doch, meines hasst es viel Tragen zu müssen, bei einer 960 Pro müsste ich es gar nicht mehr mitnehmen.
Stimmt auch wieder. Das habe ich nicht bedacht, tut mir leid!
Ach da mache ich mir keine Gedanken ?
Sowas kann ich mir sicherlich leisten
laut SamMobile startet die Pro bei $329 für 512GB und die EVO bei $130 mit 250GB
das ist doch auch schon happig, dafür dass es auch nur eine Festplatte ist 😀
Die Evo mit 250GB für 130$ ist einfach Tip top ?
Also der Preis für die EVO ist doch super?! Also das findest das Portemonnaie doch gut?
Auf jeden FALL ??
Terrabyte wurde falsch geschrieben. Im Artikel steht Terrybyte.
SKANDAL
Terabyte*
Mist Terabyte schreibt man mit einem r.
Lol. Fixed.