Samsung hatte in den letzten sieben, acht Jahren eigentlich permanent Rückenwind und das drückte sich auch bei den Gewinnen aus. Klar, das explodierende Note7 war ein Problem – allerdings ein selbst verschuldetes und klar zu lokalisierendes Problem.
![](https://allaboutsamsung.de/wp-content/plugins/lazy-load/images/1x1.trans.gif)
Für das vierte Quartal 2018 kündigt Samsung nun jedoch einen operativen Gewinn an, der deutlich unter bisherigen Schätzungen liegt. Rund 29 Prozent sank der Gewinn im Vergleich zum Vorjahresquartal.
- Der Smartphone-Markt schwächelt. Insbesondere in China hat Samsung hier Einbußen zu vermelden.
- Der chinesische Markt ist jedoch auch für andere (auch chinesische) Hersteller schwierig. Weniger Smartphones werden verkauft, weniger Speicherchips benötigt, Samsungs Absatz sinkt auch an dieser Front.
- Die Speichersparte erzielt ihre größten Gewinne in den USA, offenbar ist auch der chinesisch-amerikanische Handelsstreit eine Bremse für Investitionen, sodass auch hier eine Ursache für den gesunkenen Gewinn liegt.
Unter dem Strich bleiben Samsung im vierten Quartal 2018 voraussichtlich noch 10,7 – 10,9 Billionen Won (rund 8,4 Mrd Euro) operativer Gewinn bei einem Umsatz von 58-60 Billionen Won. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sinkt der Umsatz einstellig, während der Gewinn um fast 30 Prozent zurückgeht.
![](https://allaboutsamsung.de/wp-content/plugins/lazy-load/images/1x1.trans.gif)
Wobei Samsung nach Schätzungen von Analysten noch rund 68 Milliarden Dollar Rücklagen hat, die sich bis Ende 2019 auf bis zu 100 Mrd Dollar summieren könnten – die Frage ist, wie Samsung die Investoren bei Laune halten will. Aktien-Rückkäufe wären eine Option, bei R&D gerade in Richtung Automotive und autonomes Fahren spielt man schon vorne mit und möchte hier für die Zukunft stark wachsen.
Quelle: Samsung