Exynos 5422 Octa und 5260 Hexa offiziell vorgestellt

Samsung hat auf dem MWC mit dem Galaxy S5 und den drei neuen Gears bereits Produkte für den Endkunden vorgestellt, doch ist die MWC nicht nur dafür gedacht. Deshalb hat Samsung heute gleich noch zwei neuen SoCs vorgestellt, die es in sich haben.

Exynos-54221

So hat der Exynos 5422 Octa acht Kerne, von denen vier mit bis zu 2,1 GHz getaktet sein können und vier weitere, etwas schwächere Kerne, die mit immerhin bis zu 1,2 GHz getaktet sein können. Wenn man bedenkt, dass das erste Galaxy S nur einen 1 GHz Single-Core Prozessor hatte, ist das schon beeindruckend. Dank der eingesetzten big.LITTLE Architektur soll der neue Exynos bis zu 34 Prozent schneller sein als Vorgängermodelle.

Der zweite SoC ist ein Exynos 5260, der sechs Kerne hat und damit den Bereich der oberen Mittelklasse versorgen dürfte. Zwei große 1,7 GHz Kerne und vier 1,3 GHz Kerne sind an Bord, bei denen ebenfalls die verbesserte big.LITTLE Architektur zum Einsatz kommt. Durch die dynamische Zuschaltung von Kernen steigt das Leistungsplus zu vorherigen Exynos 5 Dual Modellen auf bis zu 42 Prozent.

(via TechNews)

Wenn ihr auf "Kommentare von Disqus laden" klickt, wird ein entsprechender Cookie gesetzt und Nutzerdaten, beispielsweise die IP-Adresse an Server von Disqus in den USA geschickt, die Kommentare werden dann geladen. Eure Entscheidung. Mehr Infos dazu in den Datenschutzhinweisen.

10 thoughts on “Exynos 5422 Octa und 5260 Hexa offiziell vorgestellt

  1. Ich hab da eine (vielleicht) dumme frage:
    Wie ist es möglich das ein Smartphone, was nun ja ziemlich klein ist, ein Octa-Prozessor enthält und die normalen Sockel Modelle wie die von Intel und AMD „nur“ Quad- oder Dual-Prozessoren sind? Es gibt ja den Octa-Core von AMD, der laut den tests aber ziemlich mau sein soll, und den Hexa-Core von Intel, der allerdings verflucht teuer ist.
    Die im Smartphone sind ja heutzutage auch recht hoch getaktet, siehe S5 oder Note 3, immerhin bis zu 2,3 bzw. 2,5 Ghz und die normalen Sockel modelle sind gerademal so bei 3,x – 4,x Ghz.

    • Servus Sebastian! Das hängt mit hoher Wahrscheinlichkeit mit den verwendeten Architekturen zusammen. Die Prozessoren in Smartphones verwenden eine sehr energieeffiziente Architektur nach den Standards des britischen Unternehmens ARM, wogegen die Prozessoren in „richtigen“ Rechnern auf die von Intel eingeführte Architektur x86 setzen. Diese ist mutmaßlich leistungsfähiger, da viele andere Parameter neben der reinen anzahl und Kernen und der Taktfrequenz bei der Bewertung der Leistungsfähigkeit von Prozessoren eine Rolle spielen. Genaueres kann ich dir aus dem Stegreif nicht sagen, aber ich bin mir sicher wnn du im Netz einfach mal nach den Begriffen „Vergleich ARM x86 Gegenüberstellung etc.“ suchst, findest du mit Sicherheit eine zufriedenstellende Erklärung 😉 Gruß aus München

      • dazu: wenn es einen Grafiktest gäben würde, der bei beiden Systemen GLEICH arbeiten würde, würde der rechner mit den FPS vermutlich durch die Decke gehen (vorrausgesetzt er ist einigermaßen (1200€<) gut, oder das Phone würde aus Sicherheitsgründen aufgrund der Temperaturentwicklung aus gehen. Denn eine CPU (Prozessor) im Rechner wird ja von vielen lamellen mit einem Radiator oder einem Wasserdurchlauf gekühlt, ein Handy greift auf eine (lass mich nicht lügen) "Wärmekissen" auf welches die Wärme abgeleitet wird, verteilt wird und dann runtergehen kann.

        • Irgendwann kommt es das die Smartphone CPUs in Rechnern eingebaut werden. Genaugenommen ist dies ja schon geschehen so zum Beispiel bei den Windows 8 Tabletts welche durch aufsetzen auf eine Tastatur zu einem vollwertigen Laptop werden.
          Man darf gespannt sein was die Zukunft für uns Otto Normalverbraucher bereit hält 🙂

    • HOFFENTLICH! es liegt aber uach nahe, aufgrund dieser Infografik mit 2,1Ghz Octa… Ich würde ihn gerne haben, einfach schon aus Energiespar gründen, und mit Custom Kernel wäre da sicher einiges möglich *_* 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.