[Kommentar] „Spionagesoftware“ CarrierIQ angeblich auf Samsung-Geräten in Deutschland gefunden – offizielle Stellungnahme von Samsung

Ich habe die letzten Woche gehofft, ich komme an der Thematik vorbei – einfach weil ich sie für recht unspektakulär und die Diskussion darüber für mühselig erachte. Geht leider nicht. Spiegel Online schrieb gestern (in einem Artikel, in welchem sogar das Artikelbild falsch gewählt war), dass „mehrere Leser“ (sagenhafte zwei an der Zahl), Spuren von CarrierIQ auf ihren Geräten gefunden hätten.

Erstmal: was ist CarrierIQ überhaupt? Eigentlich eine gute Idee, leider falsch ausgeführt und grauenhaft der Masse kommuniziert. CarrierIQ ist eine – vor allem in den USA eingesetzte – Softwareerweiterung von Android mit eigenem rootkit, welche eigentlich dazu dient, den Netzbetreibern zu sagen, wo welches Netz besonders stark ausgelastet ist. Von der Grundidee eigentlich eine gute Sache, ein Diagnosetool für die Netzbetreiber, keine „Spionagesoftware“. Läuft laut Aussage von der Produktionsfirma auf über 140 Millionen Geräten, darunter Apple, Samsung und Co. – allerdings meistens in den USA, da dort die Netzbetreiber den Service gewünscht haben. Problematisch an CarrierIQ sind zwei Sachen: bis vor einigen Tagen wusste niemand, dass es CarrierIQ überhaupt gibt – damit wusste auch niemand, dass ein bestimmtes Verhalten seines Smartphones mitgezeichnet wird und (was eigentlich schlimmer wiegt) niemand weiß so Recht, was CarrierIQ überhaupt mitzeichnet. Von der Logik her würde ich sagen Funknetz, Netzstärke und ungefähre Position. Allerdings bekommt man die Informationen nur durch eine tiefe Implementierung in das System, weshalb CarrierIQ theoretisch in der Lage ist auch andere sensible Daten abzufangen – SMS, das Surfverhalten etc.; dies wäre nicht nur datenschutzrechtlich mehr als bedenklich. Weiterlesen