UPDATE: Und das ist auch gut so! Samsung-Smartphones haben ein Problem mit Fremd-Zubehör

Drüben bei den Jungs von Mobi-Test habe ich gelesen, dass man Samsung Smartphones wie das Galaxy Nexus oder Galaxy Note nur mit original Samsung-Zubehör laden sollte:

UPDATE: Ich gebe ja gerne zu, dass ich für dieses Thema kein Fachmann bin und daher liebe ich diesen Blog. Frank hat mir in den Kommentaren eine Erklärung hinterlassen, die ich euch so nach hier oben setze, einfach, damit man nicht den von mir gerade verzapften Blödsinn glaubt!

In den USB-Spezifikationen für Ladegeräte ist festgelegt, dass man durch kurzschließen der Datenpins auf einen höheren Ladestrommodus umschalten kann (gerne auch AC-Modus genannt).
Das ist nicht nur bei Samsung-Geräten so, sondern auch u.a. bei htc.
Man kann über Widerstände auch diverse andere Zustände (z.B. Car-Mode) codieren. Siehe auch „Fun with resistors“-Thread bei den xda-developers.

Einige Ladegeräte haben diese Brücke nicht (u.a. weil z.B. Apple-Produkte damit nicht klar kommen) und dann wird nur mit geringem Strom geladen.

Nun aber die Frage, warum das (und zwar nicht nur von Samsung!!!) gemacht wird.

Die USB-Ports eines PC liefern gemäß der USB-Spezifikationen nur max. 500 mA (es gibt auch Außnahmen, wo mehr Strom geliefert werden kann). Die heutigen Smartphones mit ihren leistungsstarken Akkus können aber durch einen höheren Strom (bis zu 1000 mA bei dem Galaxy Note) viel schneller geladen werden.
Damit sich das Smartphone aber an einem USB-Port nicht über 500 mA ziehen kann und diesen evtl. zerstören kann, wird der Ladestrom auf ca. 450 mA begrenzt. Die Datenleitungen des USB-Kabels bleiben somit auch für das Syncen oder USB-Modus frei.
Durch die Brücke der Datenpins in den Ladegeräten erkennnt das Smartphone dann, dass ein richtiges Ladegerät angeschlossen ist (und nicht nur der USB-Port eines PCs) und kann mit maximalem Strom geladen werden.
Das ist auch der Grund warum man mit der Original-Dockingstation von Samsung nicht Schnellladen und Syncen kann, denn wenn man die Datenpins kurzschließt, um den Schnelllademodus zu aktivieren, kann man die Datenleitungen ja nicht mehr fürs Syncen benutzen. Auch kein Fehler von Samsung, sondern pure Absicht, da die Dockingstation eben nur als Ladestation (und Soundstation) benutzt werden soll. Wer mit weingier Ladestrom auskommt und gleichzeitig eine Datenverbindung zum PC benötigt, könnte so eine Dockingstation auch umlöten.

Also, dieser Umstand mit den verschiedenen Ladeströmen ist schon seit vielen Jahren bekannt und sorgt in den einschlägigen Foren immer wieder für Diskussionen, wenn jemand ein falsch beschaltetes oder iPhone-USB-Netzteil kauft und dann nicht mehr den maximalen Ladestrom hat.

 

Herzlichen Dank Frank! Also, alles absolut korrekt im Hause Samsung und ich habe wieder etwas gelernt. Auf jeden Fall nutze ich nur noch original Zubehör von Samsung 😉

Dies hat jetzt ein Developer auf xda herausgefunden, Grund dafür ist, dass bei Samsungs Ladegeräten zwei bestimmte Kontakte verbunden sind, bei Ladegeräten von anderen Marken aber nicht. Stöpsel ich jetzt ein Samsung Smartphone an das Ladegerät, gibt es eine Art Abfrage, ob dieser Kontakt besteht. Wenn er vorhanden ist – volle Power, euer Smartphone wird mit 750 mAh geladen, fehlt allerdings diese Verbindung (wie bei allem, vielleicht günstigeren Zweit-Zubehör), so wird mit angezogener Handbremse geladen: 350 mAh fließen dann nur noch in euer Smartphone.

 

Warum Samsung das macht? Ich vermute mal eine Sicherheitseinstellung, damit der ganze Plastik-Müll der zum Teil auf dem Markt ist nicht auf voller Power genutzt werden muss und euch nachher um die Ohren fliegt (mir ist so ein Teil mal angeschmolzen, ist weniger schön). Trotzdem finde ich die Aktion von Samsung so nicht in Ordnung, einfach, da man diesen Umstand nicht kommuniziert hat! Ich habe hier Zuhause mehr als genug Adapter von verschiedenen Herstellern, da wird genommen, was in Reichweite liegt – hätte ich vorher von der Bremse gewusst, hätte ich sicherlich darauf geachtet nur solche von Samsung zu nutzen.

 

Wie gesagt, ich behaupte, dass diese Bremse eigentlich eher als Schutzfunktion gedacht ist, allerdings hätte man den Umstand irgendwie kommunizieren können (und damit meine ich nicht, einen vermutlich vorhandenen Schriftgröße-5 Satz in den Hinweisen zum Akku!). 

Quelle: Mobi-Test

Wenn ihr auf "Kommentare von Disqus laden" klickt, wird ein entsprechender Cookie gesetzt und Nutzerdaten, beispielsweise die IP-Adresse an Server von Disqus in den USA geschickt, die Kommentare werden dann geladen. Eure Entscheidung. Mehr Infos dazu in den Datenschutzhinweisen.