So langsam aber sicher nähert sich der Marktstart des Samsung Galaxy S 4 Ende April. Noch im Vorfeld wurde das Flaggschiff nun „gerootet“, also Root-Zugriff erlangt, der auch sonst gesperrte Bereiche der Software zugänglich macht.
Der Root-Zugriff wurde bei dem ersten aufgetauchten System-Dumb des Samsung Galaxy S 4 erlangt – der allerdings „nur“ von dem Modell mit Exynos 5 Octa an Bord stammt. Das bedeutet, dass man von dem Modell mit Snapdragon 600 welches auch nach Deutschland kommt, einfach noch nicht sicher sagen kann, dass der Root-Zugriff möglich sein wird. Bei Samsung gab es da aber immer kaum Probleme, Sorgen braucht man also nicht zu haben. Ich persönlich war früher ein ziemliches Root-Spielkind mit CustomROMs und Co. – „damals“ waren aber auch die Stock-Firmwares der Hersteller noch ziemlich für die Tonne. Inzwischen ist Samsungs TouchWiz mit der Nature UX und der kommenden Nature UX 2.0 derart ausgereift, dass ich seit über einem Jahr die Software unangetastet lasse. Weiterlesen →
Auch die Südkoreaner haben den 1. April für sich entdeckt und zwei kleine Scherze platziert: Das Samsung Galaxy S V(intage) und den Smart Eco Tree.
Das Samsung Galaxy S Vintage kommt von Samsung USA und zeigt ein Galaxy S mit ordentlichem Akku und schickem Retro-Look. Außerdem ist Instagram ab Werk installiert. Ebenfalls „vorgestellt“: Der Samsung Smart Eco Tree. Weiterlesen →
Samsung hat sich bei dem Galaxy S 4 nicht wirklich mit Ruhm bekleckert: Über ein Monat nach der Präsentation soll das neueste Flaggschiff erst Ende April auf den Markt kommen und dazu gab es lange Unklarheit um den Prozessor. Samsung bringt teilweise Modelle mit Exynos 5 Octa und teilweise mit Qualcomms Snapdragon 600 SoC.
Ein SoC (System on a Chip) bündelt CPU, GPU und weitere Komponenten in einem Bauteil. Auf der CES 2013 in Las Vegas hatte Samsung noch stolz den Exynos 5 Octa als ersten SoC mit acht Kernen (genauer zwei mal vier Kernen) vorgestellt. Tatsächlich kommt dieser auch in einigen Samsung Galaxy S 4 zum Einsatz – allerdings in weitaus weniger Modellen als eigentlich geplant. Ich war letztes Jahr zu Besuch bei Samsung LSI in dem koreanischen Hwaseong-Komplex und hatte dort einige sehr interessante Gespräche. Einer der dortigen Kontakte hat mir nun ein paar Details zu dem Prozessorchaos genannt. Tatsächlich wollte man weltweit Snapdragon 600 und Exynos 5 Octa Geräte mischen, nach Deutschland sollten also auch direkt zu Anfang beide Versionen kommen. Der Exynos 5 Octa war demnach für Gebiete mit einer ungeraden Ziffer am Anfang der Postleitzahl, der Snapdragon 600 für „gerade Gebiete“ bestimmt. Lediglich für die USA war immer nur der Snapdragon 600 als Konfiguration für das Flaggschiff vorgesehen.
Verhindert wurde diese ursprüngliche Roadmap Samsungs allerdings durch eine Panne in der Produktionslinie 5 des Hwaseong-Komplex. Der für das Zusammenfügen des SoC zuständige Teil der Fertigungsstrecke lief die ersten Wochen mit einem fehlerhaften Programm (Screenshot oben). Dieses bewirkte, dass 4 Cortex-A7 Kerne, aber nur 3 statt eigentlich 4 vorgesehenen Cortex-A15 Kerne auf den SoC gelötet wurden. Aus dem Grund hatte man erst erwogen, noch zusätzlich ein Samsung Galaxy S 4 GT-I9500G mit dem fehlerhaften „Exynos 5 Septa“-SoC vorzustellen und auf den Markt zu bringen. Der zuständige Executive Vicepresident lehnte dies aber ab, da dadurch das Gewicht asymetrisch verteilt worden wäre und jeglicher Vorteil der big.LITTLE-Architektur negiert wäre. Um trotzdem noch eine akzeptable Anzahl an Exynos 5 Octa zum Marktstart des Samsung Galaxy S 4 zu haben, wurde nun das Nachzählen angeordnet. Seitdem dürfen knapp 3.000 mit Lupen bewaffnete Mitarbeiter kontrollieren, ob die richtige Anzahl an Kernen verbaut wurde. Die Seriennummern liefern hierfür leider nicht ausreichend Informationen. Eine ärgerliche, aber nun hoffentlich besser nachvollziehbare Situation, kein Wunder, dass wir noch immer kein Testgerät hatten.
Bereits wenige Tage nach der Vorstellung des Samsung Galaxy S 4 waren Bilder eines Samsung Galaxy S 4 mini in Russland aufgetaucht. Dieses kommt mit einem 4.3 Zoll großen Display und dem Design des großen Bruders daher.
Laut SamMobile wird Samsung das Galaxy S 4 mini bereits diese Woche vorstellen – eine Geheimhaltung macht ohnehin nur noch wenig Sinn, sind schließlich Design und Spezifikationen nun bekannt. Vermutlich wird das Samsung Galaxy S 4 mini ab Ende Mai/Anfang Juni mit einem 4.3 Zoll qHD-SAMOLED-Display, Android 4.2.2 und einer 8MP Kamera erhältlich sein. Das „normale“ Galaxy S 4 mini soll mit einem Quad-Core, die DUOS-Version mit einem Dual-Core auf den Markt kommen.
Vor zwei Jahren hatte das Galaxy S II 4.3 Zoll, es scheint als wäre diese Größe in Zukunft bei Samsung „mini“. Einzig die Auflösung muss man in der Praxis sehen, ein 720p-Display wäre bei dem Formfaktor vermutlich noch besser gewesen.
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige sind für den Betrieb der Seite notwendig. Wir verwenden auch optionale Cookies um etwa soziale Netzwerke oder Kommentarfunktionen für dich nutzbar zu machen. Wenn du dies nicht möchtest, kannst du auf "Nur zwingend notwendige Cookies nutzen" klicken, falls du die Seite optimal nutzen möchtest, kannst du auf "Alle akzeptieren" klicken und in die Verwendung der optionalen Cookies und der Verarbeitung der hiermit bereitgestellten Daten einwilligen (das können leider auch US-Dienste wie z.B. Google sein und deine Daten somit in ein Land übertragen werden, in dem kein gleichwertiges Datenschutzniveau herrscht und dortige Behörden auf die Daten zugreifen). Mehr Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung, weitere Informationen über uns im Impressum Nur zwingend notwendige Cookies erlaubenEinstellungenAlle akzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Einstellungen
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (Pixel Tags, Web Beacons, zusammen "Cookies"). Einige sind für den Betrieb der Seite notwendig. Wir verwenden auch optionale Cookies um etwa soziale Netzwerke oder Kommentarfunktionen für dich nutzbar zu machen. Wenn du dies nicht möchtest, kannst du auf "Alle ablehnen" klicken, falls du die Seite optimal nutzen möchtest, kannst du auf "Alle akzeptieren" klicken und in die Verwendung der optimalen Cookies und der Verarbeitung der hiermit bereitgestellten Daten einwilligen (das können leider auch US-Dienste wie Facebook oder Google sein und deine Daten somit in ein Land übertragen werden, in dem kein gleichwertiges Datenschutzniveau herrscht und etwa Geheimdienste theoretisch darauf zugreifen - auch wenn das wohl unwahrscheinlich ist).
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
Youtube Analytics
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.