Samsungs stellt die „stabile Geschichte von Metall bei Samsung Geräten“ vor

Das Galaxy Alpha ist bekannterweise nicht das erste mobile Gerät von Samsung mit einem Metallanteil am äußeren Gehäuse. Oftmals wird dieser Fakt aber vergessen und schon heißt es, dass Samsung nur Plastik verbaut. Was die letzten paar Jahre angeht stimmt es allerdings schon, vor allem bei den Android Flaggschiffen.

Samsung-SCH-R500-0

Metall in einem Handy hat man bei Samsung erstmals 2006 im SCH-500 gesehen. Dem Trend dieser Jahre entsprechend war das Smartphone natürlich zum aufklappen und sah auch ansonsten ziemlich (im Vergleich zu heute) altmodisch aus. Doch auch danach folgten noch eine ganze Menge verschiedener Handys mit Metall auf der Außenseite. 2007 war da zum Beispiel noch das SCH-U900.

Später folgten dann noch Geräte wie das SCH-V740, SCH-V890 und SCH-V940 (v.l.). Zusammen mit dem Galaxy Alpha ist man nun also schon bei sechs Geräten. Zugegeben, die alten Schinken da oben sind alle schon über fünf Jahre alt und haben mit der heutigen Designlinie von Samsung nichts mehr zu tun.

Näher am heutigen Design war man da mit der Wave Serie. Mit dem hauseigenen Betriebssystem Bada versuchte man sich ein wenig vom damaligen „Platzhirsch“ Symbian und Windows Mobile abzugrenzen, nebenbei produzierte man aber auch Geräte mit den beiden anderen genannten Systemen.

Auch in den Jahren 2012-2014 wurden noch neue Geräte mit einem Body aus (teilweise) Metall hergestellt. Hierbei handelte es sich aber nur um Handys, teilweise auch Smartphones, mit einem Klappmechanismus die ausschließlich in Südkorea verkauft wurden/werden.

Spontan fallen mir noch ein paar mehr Geräte von Samsung ein, allerdings hatten die Geräte früher nicht immer einen Namen und wurden dementsprechend halt nach der Modellnummer benannt. Was ich aber noch ganz genau kenne: Mein erstes Handy mit Metallcover, das Motorola Razr V3i. Hattet ihr jemals ein Handy aus Metall? Und falls ja, welches war es?

Quelle: SamsungTomorrow

Wenn ihr auf "Kommentare von Disqus laden" klickt, wird ein entsprechender Cookie gesetzt und Nutzerdaten, beispielsweise die IP-Adresse an Server von Disqus in den USA geschickt, die Kommentare werden dann geladen. Eure Entscheidung. Mehr Infos dazu in den Datenschutzhinweisen.