Samsung Galaxy Note 8.0 ab 499€ vorbestellbar – 1 Mio. Geräte monatlich anvisiert?

Samsung hat auf dem MWC das Galaxy Note 8.0 vorgestellt und damit ein „kleines“ Tablet. Mit dem Google Nexus 7 und dem iPad mini ist diese Kategorie bereits durch zwei gute Geräte derzeit auf dem Vormarsch, logisch, dass Samsung da einen Nachfolger des ersten Galaxy Tab bringen musste.

Samsung_Galaxy_note8_seite1

Schaut man sich derzeit bei den gängigen Technik-Onlineshops um (z.B. Notebooksbilliger), findet man bei einigen das Samsung Galaxy Note 8.0 für 499€ in der 16GB/WiFi vorbestellbar. Bei Amazon kostet das Galaxy Note 8.0 in der WiFi+3G/16GB Version dann 549€. Dafür gibt es einen S-Pen, ein 8 Zoll Display mit 1280×800 Pixeln, 2 GB RAM, Android 4.1, einen 1.6 GHz Exynos 4412 Quad-Core, eine 5 MP Kamera und einen 4.600 mAh Akku.

Klingt viel, ist es auch – Telefonieren kann man mit dem Hobel ja auch noch. Trotzdem: Das Nexus 7 liegt irgendwo um 200-250€ und das iPad mini bei 329€ für die 16GB/WiFi-Version. Klar, Samsung bietet hier ein Tablet was mehr kann: MicroSD-Slot, S-Pen und Telefonfunktion (in der 3G-Version), aber der Preis ist im Vergleich einfach zu hoch. Vermutlich kann man bereits mit Verfügbarkeit schon Samsung-typische (und absolut unnötige) 100 Euro abziehen, aber selbst dann wäre der Preis des mittleren Note in meinen Augen noch sehr optimistisch. Für 300€ würde ich es vermutlich sofort nehmen, über einen Preis von 350€ kann man auch noch diskutieren – aber bei den eher günstigen kleinen Tablets sind 500 Euro UVP einfach eine zu hohe Ansage. Dazu kommen dann noch kräftige Aufpreise: Das Galaxy Note 8.0 mit 32GB/WiFi liegt bei 599€ – also bei 100€ für 16GB mehr, wohlgemerkt bei einem Gerät mit MicroSD-Slot und damit erweiterbarem Speicher. Das Galaxy Note 8.0 32GB/WiFi+3G liegt bei einer UVP von 699€… eine „selbstbewusste“ Preisgestaltung von Samsung.

Besonders, wenn man eine Million Geräte im Monat verkaufen möchte. Dies ist zumindest laut der DigiTimes die Ambition von Samsung. Wenn man sich da mal nicht verspekuliert … Weiterlesen

In eigener Sache: Mehr Meinung und keine Google News

Ich habe mit dem Bloggen „aus Spaß an der Freud'“ angefangen wie es so schön heißt. Wer hätte ahnen können, dass AllAboutSamsung durch die Decke geht und ich seit 1.5 Jahren keinen Urlaub machen mehr kann, damit hier möglichst viel um Samsung zu lesen ist ,-). Blöder Nebeneffekt bei einem Blog: Man erlebt auch immer mal wieder Zicken von Google. Ein Plugin falsch konfiguriert und die Sichtbarkeit bei Google schmiert ab und man wundert sich über weniger Leser.

Google_News_AAS

Das gehört dazu und man lernt mit der Zeit wie der Hase läuft. Man kann sich darauf einstellen, optimieren, tun und machen. SEO haben wir eigentlich konsequent ignoriert, aber man kann Fehler vermeiden. Blöd, weil man ja eigentlich nur Bloggen wollte, aber Chris und Damian haben hier ganze Arbeit geleistet. Das Einzige was nur kurz funktionierte: Google News. Wir waren da theoretisch mal vor 8 Monaten für wenige Artikel  gelistet. Blauäugig habe ich dann weiter gebloggt und weil Google in den News keine Meinung in den News sehen will sind wir relativ schnell wieder aus den Google News geflogen. Weiterlesen

Samsung Galaxy S IV: Neue Benchmarks, Exynos 5 Octa, kein GT-I9505 und ein Gerücht um verschiedene Versionen

In 14 Tagen wird uns das Samsung Galaxy S IV vorgestellt. Gerüchte gibt es genug, Verwirrung ebenso – Samsung hat es dieses Jahr bisher (und ich hoffe es bleibt auch so) geschafft, das Samsung Galaxy S IV weitestgehend geheim zu halten. Außer ein Bild des Bootscreens gibt es mehr als genug widersprüchliche Gerüchte und es kommen weitere Gerüchte hinzu.

BE READY 4 THE NEXT GALAXY

Die größte Verwirrung herrscht sicherlich bei dem Prozessor des Galaxy S IV: Wird Samsung den auf der CES vorgestellten Exynos 5 Octa in dem neuesten Flaggschiff einsetzen oder aber einen Snapdragon 600 von Qualcomm? Schaut man sich hier verschiedene Benchmarks an, erscheint alles möglich: Bei AnTuTu sind die Ergebnisse eines mutmaßlichen Galaxy S IV mit Exynos 5 Octa aufgetaucht und mit 24894 sollte man hier bis zu dem Marktstart (spätes Q3) von Qualcomms Snapdragon 800 und NVidias Tegra 4 vorne liegen. In der Browsermark 2 Benchmark 2.0 hat ebenfalls ein mutmaßliches Galaxy S IV die Spitzenposition erobert – weit vor dem Xperia Z und dem HTC One. Weiterlesen