Das Samsung Galaxy Note 4 ist mit Sicherheit eins der besten Smartphones derzeit. QHD SAMOLED Display, 3GB RAM und je nach Region ein Snapdragon 805 oder Exynos 7 Octa (der ja „nur“ ein umbenannter Exynos 5433 Octa ist) lassen keine Wünsche offen. Alles läuft flüssig, sogar TouchWiz.
Allerdings scheint Samsung das Ende der Fahnenstange bald noch etwas höher schrauben zu wollen. Glaubt man einem Insider SamMobiles, wird bei einigen koreanischen Providern derzeit ein SM-N916 getestet. Dieses ist ein Galaxy Note 4, allerdings schlägt unter der Haube statt dem Snapdragon 805 in dem Fall ein 64bit Snapdragon 810 Achtkerner mit big.LITTLE-Design.
Das Gerücht ist sogar annähernd logisch: Qualcomm hat Gerüchte um eine Verzögerung des Snapdragon 810 zurückgewiesen. Dieser ist zwar derzeit noch nicht in der Massenfertigung und in entsprechenden Mengen verfügbar – da aber Korea deutlich fortschrittlicher in Sachen Internet ist, als es etwa in Deutschland der Fall ist (hierzulande halten ja sogar 50GB monatlicher Traffic als Ausrede für eine Preiserhöhung bei Glasfaser her), bastelt man dort inzwischen sogar an LTE Cat10-Netzen. Diese bieten deutlich höhere Geschwindigkeiten von bis zu 450 MB/S im Downstream. Eben aus diesem Grund soll derzeit auch Samsung an einem Exynos-SoC mit LTE Cat10 arbeiten.
Joa, übliches Spielchen bei Samsung, irgendein Flaggschiff bekommt den nächst besseren Prozessor. Ein paar wenige werden sich wohl daran stören und wieder groß rummeckern, im Ergebnis ist mir die Entwicklung allerdings herzlich egal. LTE Cat10 hat im Neuland noch keinerlei Relevanz, unter dem Snapdragon 805 habe ich das Galaxy Note 4 noch nicht an seine Leistungsgrenze bringen können und überhaupt: 450 MB/S im Downstream? Braucht noch kein Mensch, die großen Vorteile von LTE liegen in der geringen Latenz und der hohen Reichweite je nach Frequenz. Das interessanteste an der Meldung ist daher eigentlich das Bild oben 😉 auf er IFA mit dem 16-50mm S Lens Objektiv gemacht, begeistert mich das Bokeh noch immer.
Via SamMobile und Mobilegeeks