Samsung sucht Ideen für Anwendung von flexiblen Displays

Samsung hat zwar bereits erfolgreich flexible Displays unter der Marke Youm entwickelt, ein guter Anwendungszweck wurde aber offensichtlich noch nicht gefunden. Samsung hat daher nun einen Wettbewerb gestartet, an dem beispielsweise Hardware Ingenieure, Designer und auch Unternehmer teilnehmen können, indem sie einen Geschäftsplan für ein Gerät mit flexiblem Display entwerfen.

flexible business plan

Am Ende des Wettbewerbs werden die Pläne durch Samsung bewertet. Der erste Platz bekommt 10.000 $, der zweite 5000 $ und der dritte 2500 $. Nicht all zu hohe Preise, wenn man bedenkt was für ein Aufwand hinter der Aufgabe steckt. Teilnehmer müssen aus einer Idee immerhin erst einmal einen Plan entwickeln, der unter anderem auch Kosten und Zeitpläne mit einschließt – und das erst einmal ohne Garantie von Samsung bezahlt zu werden. Etwas seltsam ist zudem, dass der Wettbewerb nur für US-Bürger ist.

(via SammyHub)

„The Next Big Thing“-Werbung war eine entscheidende Wende für Samsung

Die „The Next Big Thing“-Werbeserie, die Samsung in englischsprachigen Ländern häufig gesendet hat, war laut Arno Lenior, dem Marketing Chef von Samsung Australien, für den Konzern eine entscheidende Wende für Samsung als Marke. In dieser Werbekampagne hat Samsung sich über Apple Fanboys lustig gemacht und dabei Funktionen der Galaxy Smartphones demonstriert, die das iPhone nicht hat.

Nextbigthing_galaxys3

That really did mark quite a tipping point for us globally. We were able to tell a cheeky story — if you think about it, we’re a Korean company starting to really mess with the order of things… You’ve got fanboys after fanboys going, ‘You can’t put that out there,’ and then the Samsung fans saying, ‘Yes, you can’, and they’re starting to have that conversation, which is brilliant. So that piece of content has been amazing for us, both globally and here in Australia.

— Arno Lenor, Chief Marketing Officer, Samsung Australia  Weiterlesen

Mögliches Design des Galaxy Note 3 als Patent aufgetaucht

Samsung lässt sich wie jedes große andere Unternehmen auch wichtiges geistiges Eigentum patentieren. Dazu gehören auch Smartphone-Designs, wodurch immer mal wieder interessante Konzepte auftauchen.

fig1

Auf den Servern der amerikanischen Patentbehörde sind nun Bilder eines Gerätes mit S Pen aufgetaucht. Das Patent wurde im Juni 2012 beantragt und gestern zugelassen. So könnte es sich möglicherweise um das Samsung Galaxy Note 3 handeln, wenn Samsung so weit im voraus plant. Mir würde das abgebildete Design gefallen, allerdings erinnert es mich ein wenig an HTC.  Weiterlesen

Digitimes unterstützt Gerücht: Samsung könnte an 12 Zoll Tablet arbeiten

Erst kürzlich hat die zuverlässige Quelle @evleaks geschrieben, dass Samsung bald mit dem SM-P900 ein 12,2 Zoll Tablet mit Exynos 5 Octa und S Pen auf den Markt bringen wird. Die Auflösung des Displays soll 2560×1600 betragen.

SM-P900_UAProf

Digitimes hat nun einen Bericht über die Entwicklung von Tablets von Samsung veröffentlicht, die größer als 12 Zoll sind. Samsung will damit den kleinen Tablets, die immer populärer werden, die Stirn bieten und für Kunden die größeren Tablets attraktiver machen, um so natürlich mehr Geräte verkaufen zu können.  Weiterlesen

Weiteres Klapphandy von Samsung mit Android aufgetaucht

Unter dem Codenamen Hennessy hat Samsung neben dem Samsung Galaxy Folder ein weiteres Smartphone im Klapphandy Format entwickelt, das allerdings etwas andere Spezifikationen hat.

w789

Das SCH-W789 hat einen 1,2 GHz Quad Core, 1 GB RAM, eine 5 MP Kamera, einen microSD Slot und Android 4.1 an Bord. Die Bildschirme sind mit 3,3 Zoll bei HVGA Auflösung etwas kleiner als beim Galaxy Folder, ansonsten unterscheiden sich die beiden Geräte optisch nicht groß.

w789-1Quelle: SammyHub

 

Erstes Tizen Smartphone könnte im Oktober auf den Markt kommen – aber nicht in Deutschland

Laut Insidern aus Korea und einem Bericht von Tizen Indonesia wird Samsung das erste Smartphone mit dem neuen Betriebssystem Tizen im Oktober auf den Markt bringen. In Deutschland soll das Gerät aber vorerst nicht erscheinen, zunächst sind Japan, Frankreich, die USA, China und Russland an der Reihe.

Ein Demogerät mit Tizen

Ein Demogerät mit Tizen

Die Entscheidung dafür fiel auf Basis der bisher unterstützten Sprachen von Tizen. Außerdem hat Samsung in Kooperation mit einigen Mobilfunkanbietern die Märkte analysiert und für passend empfunden. Frankreich, China und Russland waren bereits starke Märkte für bada, sodass Tizen hier als bada Erstaz gute Chancen haben dürfte. Außerdem ist Samsung in all diesen Ländern mit Galaxy Smartphones führend.  Weiterlesen