Auf dem MWC hat Samsung nach vielen Gerüchten das Samsung Galaxy Note 8.0 vorgestellt und die Note-Reihe um einen mittleren Vertreter ergänzt. Auf dem MWC wurde allerdings nur die weiße Version des Galaxy Note 8.0 gezeigt, PhoneArena hat nun aber ein erstes Render der schwarzen Version zugespielt bekommen.
Unter der Haube hat sich nichts getan, das Galaxy Note 8.0 wird auch in der schwarzen Version von einem 1.6 GHz Exynos 4412 Quad-Core angetrieben, als Betriebssystem kommt vorerst Android 4.1.2 zum Einsatz und das 8 Zoll Display hat eine Auflösung von 1280×800 Pixeln. Die schwarze Version sieht aber zumindest auf den ersten Bildern irgendwie edler aus, das kann natürlich an meiner Aversion gegen weiße Geräte liegen, aber schwarz macht hier irgendwie auch schlank und lässt die breiten Ränder weniger groß erscheinen. Vermutlich würde ich zur schwarzen Version greifen – allerdings befürchte ich, dass hier Fingerabdrücke auf dem blanken Kunststoff noch deutlicher sichtbar sein werden. Nächste Woche bin ich auf der Samsung Roadshow in Köln, dann dürfte es auch ein erstes Hands-On des Note 8.0 von mir geben, dann allerdings wohl von der weißen Version. Weiterlesen →
Im August 2012 hatte Apple in einem stark beachteten Verfahren von einer Jury die Rekordsumme von 1,049 Milliarden US-Dollar an Schadensersatz durch Samsung zugesprochen bekommen. Zuvor waren in knapp zwei Wochen Verhandlung diverse Details über beide Unternehmen an die Öffentlichkeit gekommen und stark über verschiedene Patente diskutiert worden, die Apple durch Samsung verletzt sah.
Die eigentliche Sensation an der Entscheidung der Jury waren aber eigentlich zwei andere Punkte: Zum einen die erst später bekanntgewordene Entlassung des Juryvorsitzenden Hogan von dem Festplattenhersteller Seagate, dessen Hauptaktionär Samsung ist. Noch spektakulärer war aber die Zeit, in der die Jury die Entscheidung über den Schadensersatz fällte: In drei Tagen wurden – angeblich – über 700 Einzelfragen gelesen, verstanden und beantwortet und basierend darauf die Schadenssumme von über einer Milliarde Dollar gebildet.
Bereits Ende Januar gab die vorsitzende Richterin Koh dann bereits zu verstehen, dass sie mit der Entscheidung der Jury nicht einverstanden war. In einem „Judgement as a matter of Law“ (JMOL) überstimmte sie die Jury: Entgegen dieser nahm Richterin Koh keine Absicht durch Samsung bei der Verletzung der Patente an. Zuvor wurde am 6. Dezember ebenfalls durch Koh ein Antrag Apples auf eine Verdreifachung des Schadensersatzes abgewiesen.
Gestern Abend hat Richterin Koh nun – nach der Überstimmung der Jury bezüglich des Vorsatzes – erneut entgegen der Jury entschieden und einen großen Teil des, durch die Jury festgesetzten, Schadensersatzes gestrichen. $450,514,650 weniger, damit bleiben von den ursprünglichen $1,049,343,540 unter dem Strich „nur“ noch $598,828,890 über. Über die weggestrichenen 450 Millionen ordnete Richterin Koh ein neues Verfahren mit einer neuen Jury an, da die letzte Jury sich hier zwei eklatante Fehler bei der Berechnung des Schadensersatzes erlaubt hatte.
Laut Koh basierte die Jury bei 14 Geräten, darunter das Infuse 4G, das Galaxy SII von AT&T, das Epic 4G, und das Nexus S 4G, den Schadensersatz auf den Gewinnen von Samsung. Dieses Vorgehen ist jedoch nur bei der Verletzung von Designpatenten zulässig, die zwar auch teilweise verletzt wurden, allerdings definierte die Jury nicht, welcher Teil des Schadensersatzes auf Designpatenten und welcher auf der Verletzung von etwa Software- und Funktionspatenten basierte.
Die Jury irrte zudem über den Zeitraum für den Apple Schadensersatz von Samsung bekommen soll. Apple hatte Schadensersatz für den Zeitraum ab dem 4. August 2010 gefordert, da man hier Samsung über die Verletzung des ‚381 Scrollback.Patentes informierte, laut Koh kann Apple jedoch nur Schadensersatz seit Klage am 15. April 2011 verlangen, da erst hier eine Liste der verletzten Patente erstellt wurde, viele Geräte wurden zudem erst am 16. Juni 2011 zur Klage hinzugefügt.
Einen Antrag Samsungs, selber die neue Schadenssumme zu berechnen, wies Richterin Koh zurück. Stattdessen ist hierfür nun eine neue Verhandlung mit einer neuen Jury nötig. Diese neue Jury muss dann über einen Schadensersatz für Apple für 14 Geräte („Galaxy Prevail, Gem, Indulge, Infuse 4G, Galaxy SII AT&T, Captivate, Continuum, Droid Charge, Epic 4G, Exhibit 4G, Galaxy Tab, Nexus S 4G, Replenish, and Transform“) neu entscheiden. Das Ergebnis könnte dann höher ausfallen, sehr viel wahrscheinlicher ist aber aufgrund des kürzeren Berechnungszeitraumes und zwischenzeitlich einiger aus der Klage ausgenommener Geräte, dass Apple ein deutlich niedrigerer Schadensersatz, als die nun gestrichenen 450 Millionen Dollar, zugesprochen wird.
Richterin Koh hat zudem angeregt, dass man dieses neue Verfahren doch bitte erst beginnen solle, wenn die verschiedenen Berufungsverfahren abgeschlossen sind. Mit einem für Februar 2014 angesetzten zweiten, komplett neuen Verfahren mit inzwischen vielen Geräten wie dem Galaxy S III und dem iPhone 5, dürfte das noch lange Zeit auf sich warten lassen. Apple vs Samsung wird uns in den USA noch lange beschäftigen.
Samsung hat auf dem MWC das Galaxy Note 8.0 vorgestellt und damit ein „kleines“ Tablet. Mit dem Google Nexus 7 und dem iPad mini ist diese Kategorie bereits durch zwei gute Geräte derzeit auf dem Vormarsch, logisch, dass Samsung da einen Nachfolger des ersten Galaxy Tab bringen musste.
Schaut man sich derzeit bei den gängigen Technik-Onlineshops um (z.B. Notebooksbilliger), findet man bei einigen das Samsung Galaxy Note 8.0 für 499€ in der 16GB/WiFi vorbestellbar. Bei Amazon kostet das Galaxy Note 8.0 in der WiFi+3G/16GB Version dann 549€. Dafür gibt es einen S-Pen, ein 8 Zoll Display mit 1280×800 Pixeln, 2 GB RAM, Android 4.1, einen 1.6 GHz Exynos 4412 Quad-Core, eine 5 MP Kamera und einen 4.600 mAh Akku.
Klingt viel, ist es auch – Telefonieren kann man mit dem Hobel ja auch noch. Trotzdem: Das Nexus 7 liegt irgendwo um 200-250€ und das iPad mini bei 329€ für die 16GB/WiFi-Version. Klar, Samsung bietet hier ein Tablet was mehr kann: MicroSD-Slot, S-Pen und Telefonfunktion (in der 3G-Version), aber der Preis ist im Vergleich einfach zu hoch. Vermutlich kann man bereits mit Verfügbarkeit schon Samsung-typische (und absolut unnötige) 100 Euro abziehen, aber selbst dann wäre der Preis des mittleren Note in meinen Augen noch sehr optimistisch. Für 300€ würde ich es vermutlich sofort nehmen, über einen Preis von 350€ kann man auch noch diskutieren – aber bei den eher günstigen kleinen Tablets sind 500 Euro UVP einfach eine zu hohe Ansage. Dazu kommen dann noch kräftige Aufpreise: Das Galaxy Note 8.0 mit 32GB/WiFi liegt bei 599€ – also bei 100€ für 16GB mehr, wohlgemerkt bei einem Gerät mit MicroSD-Slot und damit erweiterbarem Speicher. Das Galaxy Note 8.0 32GB/WiFi+3G liegt bei einer UVP von 699€… eine „selbstbewusste“ Preisgestaltung von Samsung.
Besonders, wenn man eine Million Geräte im Monat verkaufen möchte. Dies ist zumindest laut der DigiTimes die Ambition von Samsung. Wenn man sich da mal nicht verspekuliert … Weiterlesen →
Ich habe mit dem Bloggen „aus Spaß an der Freud'“ angefangen wie es so schön heißt. Wer hätte ahnen können, dass AllAboutSamsung durch die Decke geht und ich seit 1.5 Jahren keinen Urlaub machen mehr kann, damit hier möglichst viel um Samsung zu lesen ist ,-). Blöder Nebeneffekt bei einem Blog: Man erlebt auch immer mal wieder Zicken von Google. Ein Plugin falsch konfiguriert und die Sichtbarkeit bei Google schmiert ab und man wundert sich über weniger Leser.
Das gehört dazu und man lernt mit der Zeit wie der Hase läuft. Man kann sich darauf einstellen, optimieren, tun und machen. SEO haben wir eigentlich konsequent ignoriert, aber man kann Fehler vermeiden. Blöd, weil man ja eigentlich nur Bloggen wollte, aber Chris und Damian haben hier ganze Arbeit geleistet. Das Einzige was nur kurz funktionierte: Google News. Wir waren da theoretisch mal vor 8 Monaten für wenige Artikel gelistet. Blauäugig habe ich dann weiter gebloggt und weil Google in den News keine Meinung in den News sehen will sind wir relativ schnell wieder aus den Google News geflogen. Weiterlesen →
In 14 Tagen wird uns das Samsung Galaxy S IV vorgestellt. Gerüchte gibt es genug, Verwirrung ebenso – Samsung hat es dieses Jahr bisher (und ich hoffe es bleibt auch so) geschafft, das Samsung Galaxy S IV weitestgehend geheim zu halten. Außer ein Bild des Bootscreens gibt es mehr als genug widersprüchliche Gerüchte und es kommen weitere Gerüchte hinzu.
Die größte Verwirrung herrscht sicherlich bei dem Prozessor des Galaxy S IV: Wird Samsung den auf der CES vorgestellten Exynos 5 Octa in dem neuesten Flaggschiff einsetzen oder aber einen Snapdragon 600 von Qualcomm? Schaut man sich hier verschiedene Benchmarks an, erscheint alles möglich: Bei AnTuTu sind die Ergebnisse eines mutmaßlichen Galaxy S IV mit Exynos 5 Octa aufgetaucht und mit 24894 sollte man hier bis zu dem Marktstart (spätes Q3) von Qualcomms Snapdragon 800 und NVidias Tegra 4 vorne liegen. In der Browsermark 2 Benchmark 2.0 hat ebenfalls ein mutmaßliches Galaxy S IV die Spitzenposition erobert – weit vor dem Xperia Z und dem HTC One. Weiterlesen →
Samsung wird neben dem UNPACKED-Event am 14. März wohl auch noch ein öffentlich zugängliches Event am Times Square in New York veranstalten.
„BE READY 4 THE NEXT GALAXY“ zeigt klar was präsentiert wird. Mehr würde ich aus dem Flyer nicht herauslesen (auch nicht, dass die Rückseite aus Glas/Metall besteht, weil die Ziffer vier so zu glänzen scheint). Samsung dürfte die nächsten zwei Wochen noch weitere Aktionen planen und ich gehe auch von weiteren Launch-Events neben dem in NYC aus.
Man darf auf jeden Fall gespannt bleiben – am Times Square, in unmittelbarer Nähe zum wichtigsten Apple Store, wird Samsung sich nicht lumpen lassen.
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige sind für den Betrieb der Seite notwendig. Wir verwenden auch optionale Cookies um etwa soziale Netzwerke oder Kommentarfunktionen für dich nutzbar zu machen. Wenn du dies nicht möchtest, kannst du auf "Nur zwingend notwendige Cookies nutzen" klicken, falls du die Seite optimal nutzen möchtest, kannst du auf "Alle akzeptieren" klicken und in die Verwendung der optionalen Cookies und der Verarbeitung der hiermit bereitgestellten Daten einwilligen (das können leider auch US-Dienste wie z.B. Google sein und deine Daten somit in ein Land übertragen werden, in dem kein gleichwertiges Datenschutzniveau herrscht und dortige Behörden auf die Daten zugreifen). Mehr Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung, weitere Informationen über uns im Impressum Nur zwingend notwendige Cookies erlaubenEinstellungenAlle akzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Einstellungen
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (Pixel Tags, Web Beacons, zusammen "Cookies"). Einige sind für den Betrieb der Seite notwendig. Wir verwenden auch optionale Cookies um etwa soziale Netzwerke oder Kommentarfunktionen für dich nutzbar zu machen. Wenn du dies nicht möchtest, kannst du auf "Alle ablehnen" klicken, falls du die Seite optimal nutzen möchtest, kannst du auf "Alle akzeptieren" klicken und in die Verwendung der optimalen Cookies und der Verarbeitung der hiermit bereitgestellten Daten einwilligen (das können leider auch US-Dienste wie Facebook oder Google sein und deine Daten somit in ein Land übertragen werden, in dem kein gleichwertiges Datenschutzniveau herrscht und etwa Geheimdienste theoretisch darauf zugreifen - auch wenn das wohl unwahrscheinlich ist).
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
Youtube Analytics
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.