Samsung fokussiert sich auf Systemkameras und möchte bis 2015 Marktführer werden

Spiegellose Systemkameras sind derzeit extrem auf dem Vormarsch: bessere Bildqualität als bei Kompaktkameras, leichter und kompakter als herkömmliche Spiegelreflex-Systeme, dabei jedoch ebenso leistungsstark. Ich persönlich hatte den Wechsel von meiner Sony a33 auf die Samsung NX200 vollzogen und vermisse die NX200 schon wieder regelrecht nachdem ich das Testgerät wieder abgeben musste.

Samsung möchte sich nun stärker auf die spiegellosen Systemkameras konzentrieren, da hier die Nachfrage extrem wächst während sie bei herkömmlichen Kompaktkameras immer stärker schrumpft. Bis 2015 hat man das ambitionierte Ziel ausgerufen in dem Segment Marktführer zu werden – derzeit hat man hier noch überschaubare 5 Prozent Marktanteil inne, bis 2015 soll dies auf über 20 Prozent ausgebaut sein.

Während der Markt für System-Kameras voraussichtlich um rund 60 Prozent wachsen wird, ist der Zuwachs bei DSLR (Spiegelreflex)-Kameras deutlich schwächer und so ist die Entscheidung von Samsung mehr als verständlich. Ich bin derzeit echt gespannt auf die Samsung NX20 und NX210 (bei dieser soll auch ein externes Micro möglich sein). Weiterlesen

Arbeiten Google und Samsung an einem Nexus-Tablet?

Die Gerüchte über ein Nexus-Tablet halten sich hartnäckig seit mehreren Monaten – bringt Google auch hier ein Gerät für Entwickler und Nutzer, die ihre Updates (theoretisch) schnell und direkt von Google bekommen möchten? Die Jungs von SamMobile haben nun einige Code-Zeilen gefunden, die direkt von Google stammen und einen Teil des Kernels für ein mögliches Nexus-Tablet darstellen:

Genauer enthüllt der Code, dass im Nexus Tablet ein Samsung Exynos 5250 Dual-Core ARM15 SoC zum Einsatz kommt. Damit verbunden: der Einsatz einer neuen GPU, diese wird hier vithar genannt, dürfte aber die Mali T608 GPU sein, darauf deutet zumindest die Taktung von 533MHz hin. Außerdem an Bord: „s5k4e5 camera“, „s5k6a3 camera“ und der „wm8994 sound“ SoC, all dies wird vermutlich in einem Tablet mit 1280×800 Pixeln eingesetzt („aS6E8AB0 display“).

Kurz: der Exynos 5250 ist mit Abstand der stärkste SoC den es derzeit geben dürfte, insbesondere die ARM15 Struktur liefert hier einen großen Vorteil. Sollten die Spezifikationen so stimmen, bringt Google hier ein echtes Kraftpaket mit Hilfe von Samsung, allerdings wundert mich die recht niedrige Auflösung.

Ich würde mich ein Nexus-Tablet wünschen – am besten so schnell wie möglich. Zwar gibt es auch Gerüchte, dass ein solches von Asus kommen könnte (7 Zoll), aber ein Tablet mit dem Exynos 5250 fände ich dann doch deutlich attraktiver.
Es wird dringend Zeit, dass Google sich um die Tablets kümmert, denn ist man mal ehrlich, fehlt es Android-Tablets an allen Ecken und Enden an halbwegs optimiertem Content!

Android Apps laufen unter Samsungs neuem Tizen – das Ende von Bada? (Video)

Je mehr ich über Tizen lese und Videos von dem neuen Betriebssystem, welches großteils aus einer Kollaboration von Samsung und Intel entwächst, sehe, desto mehr habe ich den Eindruck, dass man hier versucht Googles Android nachzubauen – nun aber Open Source und ohne die ganzen Patentprobleme. Eine Art Plan B, falls der Google vs Oracle Kram den Bach runtergeht, immerhin verklagt Oracle Google wegen Urheberrechts- und Patentverletzungen durch Android in Milliardenhöhe.

Der größte Unterschied liegt sicherlich darin, dass man auf Großteile des Java-Codes in Android beiseite lässt und stattdessen bei Apps voll auf HTML5 setzt. HTML5 ist schon alleine daher so interessant, da es wohl der zukunftsträchtigste Weg ist, Applikationen auf möglichst viele Betriebssysteme gleichzeitig zu bringen.

Trotzdem steht und fällt für mich ein mobiles OS mit der Anzahl an verfügbaren Apps und auch wenn HTML5 für die Zukunft hier große Vorteile versprechen mag, ist es dem Konsumenten erstmal ziemlich egal, welches OS an Bord ist und wie dieses in der Zukunft dasteht – das A und O bleiben die Apps. Für dieses Problem hat „Open Mobile“ im Rahmen der Tizen Developer Conference eine Lösung vorgestellt: per Implementierung in den Kernel von Tizen können die Hersteller Android Apps nativ unterstützen und nutzen. Über diesen Weg hätte man dann nicht mehr „nur“ die volle HTML5 Unterstützung, sondern könnte auch zeitgleich sich der halben Million Apps im Google Play Store bedienen. Keine guten Nachrichten für Bada, schließlich waren viele davon ausgegangen, dass sich des bada-App-Ökosystems bedient würde, um Tizen in Sachen Apps nicht komplett von null starten zu lassen. Indem man nun Android Apps nutzen könnte, liegt gleichzeitig nahe, dass Bada und dessen Apps in dem neuen Tizen OS wohl wenn überhaupt nur eine absolut untergeordnete Rolle spielen wird. In dem folgenden Video seht ihr, wie Android Apps unter Tizen laufen, auf dem Testtablet ist übrigens nicht die normale Tizen-Oberfläche zu sehen: Weiterlesen

Die „Tizen Developer Conference“ – ein paar Gedanken zu dem neuen Betriebssystem

Tizen – seit etwa einem halben Jahr geistert dieser Name durch die Tech-Blogs und die Frage ist eigentlich „warum überhaupt?“. Betriebssysteme für mobile Endgeräte gibt es eigentlich genug: Blackberry OS, iOS, Symbian, WindowsPhone, bada und natürlich das derzeit dominierende Android. Warum also ein weiteres Betriebssystem? Ich habe mir gerade die Keynote auf der derzeit stattfindenden „Tizen Developer Conference“ angeschaut und gebe einmal meinen Senf dazu ab:

Klar, braucht es eigentlich nicht und die Probleme die ein neues OS ohne vorhandenes App-Ökosystem haben dürfte sind auch eigentlich eine große Hemmschwelle, andererseits sagte der Facebook-Abgesandte auf der eben zu Ende gegangenen Keynote auf der Tizen Conference schon richtig, dass „mobile“ die Zukunft ist. Wir erleben derzeit einen großen Umbruch, während die meisten von uns noch auf einem „Desktop-PC“ (insofern man C64, 286 und Co. so nennen möchte) gestartet sind,  wird es zunehmend Nutzer geben, deren erstes digitales Endgerät mobil ist – sprich Smartphone oder Tablet. Schaut man sich nun an, wie groß die Umsätze sind, die Microsoft alleine mit Windows erzielt, wird klar warum es so viele Betriebssysteme gibt: jeder möchte ein Stück vom Kuchen abbekommen… Weiterlesen

Alliance for Wireless Power – Samsung und Qualcomm arbeiten am drahtlosen Aufladen

Das brandneue Samsung Galaxy S3 glänzt unter anderem mit einer Möglichkeit zur drahtlosen Aufladung – extrem praktisch, da man sich den heimischen Kabelsalat spart. Wenn ich mir alleine anschaue, wie viele Adapter und Ladegeräte bei mir manchmal nötig sind, da wünscht man sich drahtloses Aufladen für jedes Gerät. Einfach auf einer Ladestation parken, fertig.

Leider fehlt es bis dato zum einen am flächendeckenden Einsatz und zum anderen auch an dringend benötigten Standards. So würde sich vermutlich ein Galaxy S3 auf einem Palm Touchstone ziemlich unwohl fühlen, da unterschiedliche Stärken verwendet werden (wobei ich mir bei dem Beispiel nicht sicher bin). Das könnte man alles mit allgemeinen Standards vermeiden und so haben sich nun unter anderem Samsung und Qualcomm zur Alliance for Wireless Power zusammengeschlossen, kurz: A4WP.

Ziel des Bündnisses ist es gemeinsame Standards für eine drahtlose Aufladetechnik zu entwickeln, sodass die Technik bald auch in Tischen und Autos zum Einsatz kommen könnte. Warten wir es mal ab, was daraus entwächst – ich würde mich nur zu gerne von dem heimischen Kabelsalat trennen! Weiterlesen

Samsung zeigt Referenzdesign für Tizen-Smartphones [Video]

In San Diego läuft derzeit die Tizen Entwickler-Konferenz und viele hatten dafür ein erstes Gerät mit dem neuen Tizen OS erwartet. Sie wurden nicht enttäuscht, Samsung zeigte ein 4.3″ Smartphone mit 720p Auflösung und 1.2 GHz Dual-Core Prozessor:

Klar, als Referenzdesign ist das Aussehen erstmal zweitrangig, wichtiger ist die Ausstattung und das Betriebssystem und hier scheint man dank der Zusammenarbeit von Intel, Samsung und einigen anderen Firmen gute Fortschritte zu machen. Heute Abend um 18:30 Uhr in Deutschland (9:30 Uhr Ortszeit) wird es eine Keynote auf der Tizen Developer Conference geben, die man sich hier anschauen kann. Vielleicht erfahren wir dann mehr zu dem Gerät oben! „Thehandheldblog“ hat bereits ein kurzes Video des Geräts veröffentlicht – macht eigentlich einen guten Eindruck, auch wenn die Software noch in einem sehr frühen Stadium ist und das Gerät so sperrig wie mein altes Nokia 3310 wirkt: Weiterlesen