Android 4.1 auf das Samsung Galaxy S3 portiert

Grundsätzlich hat Google mit Android in meinen Augen ein Problem mit der Fragmentierung des Betriebssystems: jeder Hersteller verfolgt seine eigene Strategie und aktualisieren ihre Geräte unterschiedlich schnell oder teilweise gar nicht. Mit Android 4.1 hat Google auch die PDK eingeführt, eine Entwicklerumgebung, die es den Hardware-Herstellern ermöglicht, schneller die neueste Version für die eigenen Geräte zu portieren. Trotzdem gehe ich davon aus, dass bis zu einem Update auch des Samsung Galaxy S3 noch mindestens ein Monat, eher sogar mehr vergehen wird. Doch Android hat auch einen großen Vorteil: eine riesige Community die Android 4.1 für das Samsung Galaxy S3 bereits jetzt möglich macht.

Faryaab, ein Entwickler der auch bei den xda-developers unterwegs ist, hat nun Android 4.1 ohne TouchWiz (und damit auch ohne die vielen nützlichen Funktionen) auf das Samsung Galaxy S3 portiert. Noch funktionieren nur sehr grundlegende Dinge, doch ich bin mir sicher, dass es nur noch eine Frage der Zeit, vermutlich wenigen Wochen, ist, bis Android 4.1 auf dem Samsung Galaxy S3 absolut flüssig laufen wird. Natürlich sollte man sich nur mit der entsprechenden Ahnung von der Materie an CustomROMs wagen, ich hoffe aber, dass Samsung diesmal schneller als etwa bei dem Samsung Galaxy S2 und Samsung Galaxy Note ein Update bringen wird. Wir werden euch natürlich auf dem Laufenden halten, also schnell noch auf „gefällt mir“ bei Facebook geklickt. Hier noch eine Liste, was bei dem Android 4.1 Jelly Bean Port für das Samsung Galaxy S3 bereits funktioniert und was nicht: Weiterlesen

Samsung Galaxy Note 2 kommt mit 5.5 Zoll und schon im September?

So sehr ich das Samsung Galaxy S3 auch mag, ich behaupte einfach mal, dass es nicht wenige gibt denen es genauso geht wie mir und die auf das Samsung Galaxy Note 2 warten. Das Samsung Galaxy Note ist das erste Smartphone in den letzten drei Jahren, was es geschafft hat, länger als sechs Monate von mir genutzt zu werden. Die Displaygröße hat so viele Vorteile, dass die Größe einem irgendwann als nicht so wesentlich vorkommt. Bezüglich des Nachfolgers, des Samsung Galaxy Note 2, haben die Jungs von GSMarena nun ein paar Informationen bekommen:

Meistens liegt GSMarena ziemlich gut mit den Informationen und Leaks, insofern ist es durchaus interessant, dass man die 5.5 Zoll Displaydiagonale von einem Insider bestätigt bekommen hat. Trotz des wachsenden Display soll das Gerät selber schlanker werden, der Rahmen also dünner und zudem an das Design des Samsung Galaxy S3 angelegt sein. GSMarena hat daraus das obige MockUp gebastelt – sieht schick aus, wie ein großes, breites Samsung Galaxy S3 halt. Die anderen Spezifikationen in manchen Gerüchten wie ein Exynos 5250 Dual-Core ARM15 SoC mit 2 GHz pro Kern und ein 1680 x 1050 sAMOLED Display bleiben indes unbestätigt, ich persönlich könnte mir wegen den Entwicklungen bei der Konkurrenz auch vorstellen, dass man auf ein eigenes FullHD-IPS-Panel setzt.

Laut der Quelle hat Samsung zudem entschieden das Samsung Galaxy Note 2 noch im September auf den Markt zu bringen, um auf jeden Fall vor dem iPhone 5 zu starten. Das finde ich sehr plausibel, die IFA beginnt am 31. August und für mich ist dies das wahrscheinlichste Datum für eine Vorstellung des Samsung Galaxy Note 2 – ein naher Marktstart noch im September wäre also wünschenswert und auch plausibel, möchte man der Strategie des Samsung Galaxy S3 folgen. Warten wir es ab, über das Samsung Galaxy Note 2 halten wir euch natürlich auf dem laufenden, für mich persönlich ist es das interessanteste Gerät des Jahres. Weiterlesen

Android 4.1 für das Samsung Galaxy Nexus geleakt (Video)

Von einem echten „Leak“ kann man hier eigentlich nicht reden, Google hatte nach der Ankündigung von Android 4.1 Jelly Bean an jeden Besucher der Google I/O unter anderem ein Samsung Galaxy Nexus verteilt. Mit an Bord: Android 4.1 Jelly Bean in einer Entwicklerversion und damit mehr oder weniger fertig. Es war abzusehen, dass sich die Firmware schnellstens verbreiten würde und bereits seit heute Nacht kann man sich das Samsung Galaxy Nexus damit flashen.

Sascha hat sich das ROM direkt geschnappt und auf sein Samsung Galaxy Nexus geflasht, wie immer gibt es von uns keine Anleitung oder Aufmunterung zu dem Flashen des Geräts – wer möchte kann sich bei Sascha auf Netbooknews die Anleitung dazu durchlesen, von uns wie immer die Warung: Finger weg, wenn man keine Ahnung hat sonst gibt es einen teuren Briefbeschwerer. Wer schon mal einen Vorgeschmack auf das Mitte Juli kommende Update auf Android 4.1 Jelly Bean bekommen möchte, kann sich das folgende Video anschauen. Ich hoffe, dass Samsung das Update so schnell wie irgendwie möglich auch auf andere Geräte bringen wird, ich hätte nur zu gerne Android 4.1 auf dem Galaxy Note oder Samsung Galaxy S2. Weiterlesen

Samsung Galaxy S3 bekommt Update auf XXLF6

Heute hat das Samsung Galaxy S3 in Deutschland ein Update OTA (Over the air, also WiFi oder UMTS) bekommen, welches einige Fehler behebt:

Das System wird etwas entlastet (mehr RAM frei), außerdem sind die Kamerasounds nun im Lautlos-Modus deaktiviert. Falls das Update bei euch noch nicht angezeigt wurde, könnt ihr unter Einstellungen -> Info zum Gerät -> Software-Update per Hand danach suchen, beachtet aber bitte, dass nur ungebrandete Geräte derzeit das Update erhalten. Außerdem zu beachten: etwas mehr als 22 MB werden heruntergeladen, also am besten das Ganze über ein WiFi-Netzwerk laufen lassen, um nicht unnötig Volumen zu verbrauchen. Viel Spaß mit dem Update. Weiterlesen

Google stellt Android 4.1 Jelly Bean vor: Update für Nexus S und Galaxy Nexus kommt im Juli, Samsung Galaxy S3 folgt in Q3?

Gestern Abend war es so weit: Googles Entwicklerkonferenz Google I/O fand in San Francisco statt und Google stellte die neueste Android Variante Jelly Bean oder eben Android 4.1 vor. Schneller ist es, flüssiger ist es und kann mit zahlreichen neuen oder verbesserten Funktionen aufwarten:

Da die meisten Smartphones von Samsung mit Googles Android-Betriebssystem laufen und sich sicherlich schon einige fragen, ob, wann und wie es ein Update geben wird gibt es jetzt einen längeren Artikel zu der neuen Version Android 4.1.

Die Neuerungen: Google hat mit Android 4.1 mehrere sehr wichtige und zahlreiche kleinere Verbesserungen in Android eingebaut. Allen voran geht wohl „Project Butter“. Butter ist weich, butterweich und so leitet sich auch der Name dieser Verbesserung in Android 4.1 ab: während Samsung und andere Hersteller bei Android 2.3 und auch Android 4.0 noch sehr viel selber Hand anlegen mussten, um den Homescreen wirklich flüssig laufen zu lassen, läuft der Homescreen unter Android 4.1 durch verschiedene Beschleunigungen absolut butterweich und flüssig. Konstant 60 Bilder pro Sekunde sind für das menschliche Auge absolut flüssig auf einem Smartphone. Endlich. Ein Samsung Galaxy S3 ist zwar bereits sehr flüssig, ist man extrem pingelig, kann man aber auch hier an einigen wenigen Ecken kleine langsamere Animationen erkennen – so etwas wäre mit Android 4.1 wohl passé. Im Video erklärt Google den Unterschied auf dem Samsung Galaxy Nexus:
Weiterlesen

Samsung kämpft mit Industriespionage: OLED-Technik von israelischer Firma an Konkurrenten verkauft

Immer wenn große Summen in R&D (Research and Development), also in die Forschung investiert werden kämpfen Firmen mit einem Problem: die neue Technik war nicht günstig und ist damit auch potentiell interessant für die Konkurrenz. Eine israelische Firma hat nun Forschungsergebnisse und Technologien weitergegeben, in die Samsung große Summen investiert hat:

Den Namen des israelischen Unternehmens gab Samsung noch nicht bekannt, jedoch wurden einige Mitarbeiter laut Samsung dafür angeklagt, (Fertigungs-)Technologien von AOLEDs und weißen OLEDs und Produktionspläne des unveröffentlichten 55-Zoll OLED-TV (den wir auf der IFA wohl marktreif sehen werden) an chinesische und taiwanesische Hersteller verkauft zu haben.

Samsung soll in die OLED-Forschung über 1.4 Billionen Won (rund 1 Mrd. Euro) investiert haben – sollte nun ein „Billig-Hersteller“ ohne große R&D Abteilung derartige Techniken nutzen, gibt es immer die Gefahr, dass sich die Investitionen nicht rechnen oder plötzlich bei der größten Konkurrenz auftauchen. Ärgerlich, nicht zuletzt, da die Displaysparte ohnehin durch sinkende Preise und eine geringere Nachfrage bei 3D-Panels unter Druck steht. Weiterlesen