Hausdurchsuchung bei Samsungs Display-Sparte

Zwischen LG und Samsung herrscht seit längerem Streit über die OLED-Technik: Samsung hatte Ende Juni 2012 einen großen Fall von Industriespionage bei der OLED-Technik gemeldet. Kurz darauf „verschwanden“ zwei Prototypen von Samsungs OLED-TVs. Zumindest für die Industriespionage waren schnell die Schuldigen gefunden, die Hintermänner vermutete man damals bei LG.

Samsung OLED TV

Aus diesem Grund verklagte man den südkoreanischen Konkurrenten. Dieser stellt unter anderem auch OLED-Fernseher her und dies auf einem mindestens ebenbürtigen Niveau. LG wiederum wehrte sich mich einer Gegenklage. Die Polizei durchsuchte nun Büros von Samsung Display, der Display-Sparte der Südkoreaner. Samsung erklärte, man habe nichts zu verbergen, schließlich habe man es nicht nötig, Techniken der Konkurrenz zu stehlen. Die OLED-Technologie wird als Zukunft der Displayentwicklung angesehen und insofern streben derzeit einige Unternehmen danach, auf diesem Gebiet frühzeitig die Patente zu sichern und abzustecken. Wie sich der Streit in Zukunft entwickelt ist unklar, Anfang des Jahres hatte die koreanische Regierung wohl auf eine Beilegung des Streites hingewirkt, eine solche erscheint derzeit aber fernliegend. Weiterlesen

Samsung zeigt verborgene Innovationen des Galaxy S 4

Samsung musste für das Galaxy S 4 als neues Flaggschiff einiges an Kritik einstecken. Wohl zu Recht wurde häufig wiederholt, dass Galaxy S 4 sei dem Vorgänger zu ähnlich und wohl eher eine Evolution und keine Revolution.

Samsung Galaxy S 4

Tatsächlich musste sich auch Apple bei dem iPhone 4 / 4s ähnliche Kritik gefallen lassen – wobei dort meiner Meinung nach Innovationen noch mehr mit der sprichwörtlichen Lupe zu suchen waren. Bei dem Samsung Galaxy S 4 hat sich das Display un auch der Großteil der restlichen Hardware verbessert und zudem wurde an der Software geschraubt. Samsung betont, dass man das Galaxy S 4 als „Life compagnon“ also Helfer in vielen Lagen nutzen kann. Aus dem Grund hat man nun auch das folgende Schaubild veröffentlicht, welches besondere Funktionen des Samsung Galaxy S 4 im Kontext verdeutlichen soll.
Weiterlesen

Samsung Galaxy S 4 mit Exynos 5 Octa in Russland ohne LTE

Während Korea scheinbar das bestmögliche Samsung Galaxy S 4 mit Exynos 5 Octa und 1.8 GHz Taktung und LTE bekommt, dürfen sich osteuropäische Länder wohl „nur“ über ein Samsung Galaxy S 4 mit Exynos 5 Octa aber ohne LTE freuen.

Samsung Galaxy S 4 Floating Touch 2

Bei diversen russischen Anbietern ist das Samsung Galaxy S 4 GT-I9500 mit dem Exynos 5 Octa gelistet – allerdings ohne LTE an Bord und „nur“ mit 1.6 GHz Taktung. Das dürfte besonders für solche Interessierte wichtig sein, die derzeit auch in Deutschland auf ein Samsung Galaxy S 4 mit Exynos 5 Octa warten. Ich habe mal ein wenig bei einigen Quellen nachgeforscht und weiß, dass auch für Deutschland ursprünglich ein Samsung Galaxy S 4 mit Exynos 5 Octa und lediglich 3G-Modem getestet wurde. Offiziell kommt laut Samsung lediglich das Samsung Galaxy S 4 mit Qualcomms Snapdragon 600 und LTE nach Deutschland, wer also wartet, riskiert zum einen, dass es vergeblich ist und keine Version mit Exynos 5 Octa nach Deutschland kommt und zum anderen, dass selbst falls dies irgendwann der Fall sein sollte, nur eine Version ohne LTE nach Deutschland kommt. Mir ist der ganze Salat inzwischen herzlich egal, ich greife so oder so zu dem ab Ende April verfügbaren Galaxy S 4 mit Snapdragon 600. Dem normalen Nutzer dürfte es ähnlich ergehen, bei einigen (wenigen?) Nutzern hat Samsung sich mit dem Prozessor-Chaos aber keinen Gefallen getan. Weiterlesen

Samsung Galaxy Note II bekommt kleines Update [XXMC3]

Seit heute Morgen bekommt das Samsung Galaxy Note II ohne Branding [sogenannte DBT-Version] ein kleineres, aber brandneues Update. Dieses trägt die Versionsnummer XXMC3 und lässt sich sowohl über KIES als auch FOTA beziehen.

Das Display des Samsung Galaxy Note II

FOTA waren bei mir die Server schon wieder dicht („Den Benutzern wird in der Reihenfolge Ihrer Anfragen…“), über KIES lieft das Update durch, ich musste aber einmal das Gerät neu verbinden. Samsung liefert keinen Changelog, geschadet hat mir das Update bisher nicht – falls ihr Änderungen findet, ab damit in die Kommentare. Mit der Aktualisierung hat Samsung tatsächlich die neueste Firmware die es für das Galaxy Note II derzeit gibt, diese wurde erst am 27. März kompiliert und nur Polen hat ebenfalls XXMC3. Weiterlesen

Samsung Galaxy S 4: 360 Photo ermöglicht Panorama-Aufnahmen ähnlich wie Photo Sphere

Immer wieder hatte es im Vorfeld der Präsentation des Samsung Galaxy S 4 geheißen, dass Samsung eine eigene, „Samsung Orb“ genannte, Kameraanwendung auf die Geräte bringen wird, die 360° Aufnahmen ermöglichen soll. Tatsächlich war bei der Präsentation davon nichts zu sehen, einige spekulierten, dass Samsung keine unfertige Software zeigen wollte und daher erst das Galaxy Note III mit „Samsung Orb“ ausrüsten werde.

Samsung_Galaxy_S4_360_Photo

Scheinbar wird es längst nicht so lange dauern: Ein neues YouTube-Video zeigt nun eine „360 Photo“ genannte Funktion, die eben solche 360-Grad-Aufnahmen ermöglicht. Ich habe diverse Videos der Kamera von der Präsentation des Galaxy S  4 kontrolliert und hier fehlte das Feature noch. Es scheint, als habe Samsung diese Funktion noch doch noch fertiggestellt. Möglicherweise wird „360 Photo“ bereits zum Marktstart Ende April auf den Geräten verfügbar sein. Schaut euch in dem folgenden Video mal Min 2:38 und danach ab Min 6:11 das Feature an, es scheint, als habe Samsung hier Googles Photo Sphere mehr oder weniger eins zu eins übernommen. Die Gerüchte um Samsung Orb scheinen zumindest beim Namen falsch gewesen zu sein.
Weiterlesen

WhatsApp in neuer Beta-Version mit Multi-Window

Samsungs Multi-Window ist bei etwa dem Galaxy Note II, Galaxy S III und Galaxy Note eine feine Sache. Einziger Nachteil: Um Multi-Window zu unterstützen, muss ein relativ kurzes Code-Fragment in die App implementiert werden. Das machen nicht alle Entwickler, bei WhatsApp wird dieses Feature in Zukunft aber kommen.

WhatsApp_Multi-window

Seit gestern Abend ist WhatsApp in der Beta-Version 2.9.4970 / 2.9.4991 verfügbar und unterstützt darin bereits Samsungs Multi-Window. Die Tastatur wird noch etwas klein angezeigt, ansonsten aber eine feine Sache. Die Beta könnt ihr euch hier herunterladen, das Feature ist in der normalen Version in Googles Play Store noch nicht zu finden. Weiterlesen