Nachdem HTC in dem HTC One auf einen Snapdragon 600 SoC setzt und bei zwei LTE-Varianten des Samsung Galaxy S IV in den Benchmarks eine nur von Qualcomm eingesetzte Adreno 320 GPU angezeigt wurde, mehren sich die Spekulationen, dass Samsung in dem Galaxy S IV zumindest teilweise auf einen Qualcomm Snapdragon SoC setzen wird.
Gus Richard, Analyst bei Piper Jaffray, geht davon aus, dass Probleme mit dem Exynos 5 Octa Samsung dazu zwingen, auf einen Qualcomm Snapdragon SoC in dem kommenden Galaxy S IV auszuweichen. Tatsächlich glaubt Richard, dass Samsung das Samsung Galaxy S III schon länger produziert als eigentlich geplant und das Galaxy S IV ursprünglich früher vorgestellt werden sollte.
“We believe Samsung’s Galaxy S4 has slipped and the Galaxy S3 has been in production a quarter longer than expected,” writes Richard. “We believe the S4 is being delayed primarily due to power issues with the company’s eight-core Exynos Octa […] we believe the company is likely to shift more to external sources. We believe QCOM will pick up more of Samsung’s S4 business.”
Ich hatte vor zwei Tagen schon spekuliert, dass ein Snapdragon 600 oder möglicherweise ein Snapdragon S Pro zumindest in der LTE-Version des Samsung Galaxy S IV zum Einsatz kommen wird, da Samsung ähnlich auch bei dem Galaxy S III gehandelt hatte. Samsungs Vorstellung des Exynos 5410 Octa auf der CES 2013 war in meinen Augen zumindest teilweise ungünstig: Zwar war man der erste Hersteller der einen Achtkern-Prozessor vorgestellt hat, allerdings setzte man mit diesem Zug auch die Erwartungshaltung an das Galaxy S IV auf ein hohes Level. Sollte es nun wirklich Probleme mit dem Exynos 5 Octa geben, gäbe es direkt mehrere Gründe von Samsung, auf einen SoC von dem Konkurrenten Qualcomm zu setzten, der beste dürfte der zu erwartende hohe Bedarf von Samsung sein. Gleichzeitig wird Samsung wohl nicht beide Versionen des Samsung Galaxy S IV mit einem Qualcomm SoC ausstatten, schließlich wäre dies ein größerer Rückschlag für Samsungs Halbleitersparte. Wahrscheinlich ist daher, dass man ein „normales“ Galaxy S IV mit Exynos-SoC und ein LTE-Galaxy S IV mit Snapdragon-SoC auf den Markt bringen wird. Weiterlesen