Auch Analyst vermutet in dem Samsung Galaxy S IV einen Qualcomm Snapdragon

Nachdem HTC in dem HTC One auf einen Snapdragon 600 SoC setzt und bei zwei LTE-Varianten des Samsung Galaxy S IV in den Benchmarks eine nur von Qualcomm eingesetzte Adreno 320 GPU angezeigt wurde, mehren sich die Spekulationen, dass Samsung in dem Galaxy S IV zumindest teilweise auf einen Qualcomm Snapdragon SoC setzen wird.

Qualcomm-Snapdragon

Gus Richard, Analyst bei Piper Jaffray, geht davon aus, dass Probleme mit dem Exynos 5 Octa Samsung dazu zwingen, auf einen Qualcomm Snapdragon SoC in dem kommenden Galaxy S IV auszuweichen. Tatsächlich glaubt Richard, dass Samsung das Samsung Galaxy S III schon länger produziert als eigentlich geplant und das Galaxy S IV ursprünglich früher vorgestellt werden sollte.

“We believe Samsung’s Galaxy S4 has slipped and the Galaxy S3 has been in production a quarter longer than expected,” writes Richard. “We believe the S4 is being delayed primarily due to power issues with the company’s eight-core Exynos Octa […] we believe the company is likely to shift more to external sources. We believe QCOM will pick up more of Samsung’s S4 business.”

Ich hatte vor zwei Tagen schon spekuliert, dass ein Snapdragon 600 oder möglicherweise ein Snapdragon S Pro zumindest in der LTE-Version des Samsung Galaxy S IV zum Einsatz kommen wird, da Samsung ähnlich auch bei dem Galaxy S III gehandelt hatte. Samsungs Vorstellung des Exynos 5410 Octa auf der CES 2013 war in meinen Augen zumindest teilweise ungünstig: Zwar war man der erste Hersteller der einen Achtkern-Prozessor vorgestellt hat, allerdings setzte man mit diesem Zug auch die Erwartungshaltung an das Galaxy S IV auf ein hohes Level. Sollte es nun wirklich Probleme mit dem Exynos 5 Octa geben, gäbe es direkt mehrere Gründe von Samsung, auf einen SoC von dem Konkurrenten Qualcomm zu setzten, der beste dürfte der zu erwartende hohe Bedarf von Samsung sein. Gleichzeitig wird Samsung wohl nicht beide Versionen des Samsung Galaxy S IV mit einem Qualcomm SoC ausstatten, schließlich wäre dies ein größerer Rückschlag für Samsungs Halbleitersparte. Wahrscheinlich ist daher, dass man ein „normales“ Galaxy S IV mit Exynos-SoC und ein LTE-Galaxy S IV mit Snapdragon-SoC auf den Markt bringen wird.  Weiterlesen

Ubuntu Touch auf dem Google Nexus 10 [Video]

Linux hat es eigentlich nie wirklich in den Massenmarkt geschafft. Falsch. Bei Servern wird das Open-Source System in verschiedenen Formen eingesetzt und das derzeit mit Abstand erfolgreichste Smartphone-Betriebssystem Android basiert ebenfalls auf Linux. Die „klassischen“ Consumer-Versionen von Linux, also Ubuntu, Open Suse, Mint und Co. fristen trotzdem trotz interessanter Ansätze ein absolutes Nischendasein.

Ubuntu_nexus10

Canonical versucht nun mit Ubuntu Touch wieder mal Linux im Massenmarkt als Smartphone- und Tablet-OS zu positionieren. Dazu hat man gestern die entsprechende Software bereitgestellt die auf Googles Nexus-Geräten installiert werden kann. Auf dem Google Nexus 10 läuft die Nummer eigentlich ganz passabel für ein so neue Betriebssystem. Die Oberfläche ist gelungen (besser als das Tablet-UI von Android 4.2), der Mehrwert bleibt für mich trotzdem bei null, aber diese Diskussion kann man mit Linux-Nutzern ja ständig führen. Weiterlesen

Apples iPhone 5 verdrängte Ende 2012 das Galaxy S III vom Thron

Bei den Smartphone-Verkaufszahlen muss man leider immer auf die Schätzungen von den modernen Kaffeesatz-Lesern der Technik-Branche zurückgreifen. Da viele Hersteller keine oder keine konkreten Zahlen für die Anzahl der verkauften Smartphones nennen, schätzen immer wieder Analysten, wie gut oder schlecht ein Hersteller auf dem Markt positioniert ist. Samsung konnte 2012 das dritte Quartal weltweit dominieren, im vierten Quartal erlangte Apple die Führung zurück:

Samsung Logo 4

Sofern die Zahlen von Strategy Analytics stimmen, konnte Apple in dem vierten Quartal und damit auch in dem wichtigen Weihnachtsgeschäft stark punkten: Von Oktober bis Dezember 2012 konnte man 27.4 Millionen iPhone 5 absetzen, Samsung dagegen „nur“ 15.4 Millionen Galaxy S III. Auch interessant: Apple konnte sogar mehr iPhone 4s (17.4 Millionen) absetzen als die Konkurrenz aus Korea. Samsung dürfte bald mit dem Samsung Galaxy S IV auf diese Situation reagieren, dann dreht sich die Statistik wieder, Apple stellt dann ein iPhone 5s vor und es ändert sich wieder in Q4 – ihr kennt das. Ach und wer jetzt mit einem Standard-Spruch argumentieren will: Hier klicken. Weiterlesen

Samsung Galaxy Note II erhält in Deutschland kleines Update für mehr Stabilität [XXDMB2]

Android 4.1.2 hat mir auf dem Samsung Galaxy Note II bisher eher wenig Spaß gemacht: Anrufe ließen sich nicht beenden, der Akku ließ seine ursprüngliche Stärke vermissen und ab und zu gönnte sich das System eine lange nicht mehr gesehene Denkpause. In Deutschland gibt es jetzt für Geräte ohne Branding ein kleines Update, welches hier Abhilfe schafft.

Samsung Galaxy Note II XXDMA5

Das rund 31 MB große Update war bereits seit drei Tagen in der FOTA-Warteschleife, erst heute konnte ich es herunterladen. Das Update dauert verhältnismäßig ewig (länger als 10 Minuten), danach habe ich aber tatsächlich keinen der oben genannten Fehler mehr feststellen können, ich hoffe, dass es dabei bleibt. Manuell kann man über Einstellungen ->  Info zu Gerät -> Software-Update -> Aktualisieren das Gerät auf ein Update überprüfen, sollte dann ein 185MB Update bei euch landen, ist erstmal Android 4.1.2 an der Reihe.

Update: Gerade habe ich dank einem der Kommentare hier mein Galaxy Note II an den PC angeschlossen und promt wurde mir über KIES ein weiteres Update auf XXDMB2 angeboten. Mal sehen, was es mit sich bringt…

Samsung kündigt Dienst „TV Discovery“ zum MWC an

Samsung hat im Vorfeld des Mobile World Congress nächste Woche einen neuen Dienst für Smartphones, Tablets und Smart TVs angekündigt. Der Dienst namens „TV Discovery“ soll Internet und klassisches Fernsehen näher zusammenbringen.

Vorne die 110 Zoll Variante, im Hintergrund der 85 Zoll UHD TV

Der Dienst „TV Discovery“ soll erst auf die 2013er SmartTVs kommen und später dann auch auf Smartphones und Tablets verfügbar werden. Er analysiert das Nutzerverhalten und gibt anhand dessen Vorschläge zu dem aktuellen TV-Programm und dem „Internetprogramm“, also was gerade auf YouTube und Co. den Nutzer interessieren könnte. Die Social Networks sind auch eingebunden und Nutzer können Freunden und Bekannten noch einfach mitteilen, was gerade geschaut wird. Weitere Details, insbesondere zu zukünftigen Mirror-Möglichkeiten dürften im Rahmen des MWC detailliert werden. Weiterlesen

Weitere Details zu Samsungs Exynos 5 Octa

Im Rahmen der CES hatte Samsung Semiconductor unter anderem mit dem Samsung Exynos 5410 Octa das neue Prozessoren-Highlight der Halbleitersparte von Samsung vorgestellt. Auf der ISSCC ( International Solid-State Circuits Conference) in San Francisco hat man jetzt weitere Details zu dem Exynos 5 Octa geliefert.

Samsung_Exynos5_Octa_two-quad

Der SoC (System on a Chip, neben Prozessor sind noch weitere Komponenten wie GPU und Co. auf einem einzigen Chip untergebracht) kommt mit einem Quad-Core auf Cortex-A15 Basis und 1.8 GHz pro Kern und einem Quad-Core auf Cortex-A7 Basis und 1.2 GHz pro Kern daher. Interessant ist bei dem Aufbau des SoC, dass der stärkere Cortex-A15 Quad-Core etwa den fünffachen Platz wie der Cortext-A7 Quad-Core beansprucht. Beide Prozessoren sind war in einem 28 nm HKMG-Prozess hergestellt, der A15 verfügt jedoch über 2MB L2-Cache während der A7 mit nur 512KB L2-Cache arbeitet. Weiterlesen