Samsung Series 7 Chronos kommt auch mit SSD nach Deutschland

Samsung hat auf der CES 2013 in Las Vegas unter anderem eine neue Version der Samsung Series 7 Chronos vorgestellt. Diese ist dünner, leistungsfähiger und verzichtet nun bei einigen Modellen auf ein optisches Laufwerk.

Samsung Series 7 Chronos

Die Samsung Series 7 Chronos kommt in 15 Zoll als NP770Z5E und 17 Zoll als NP770Z7E mit verschiedenen Konfigurationen auf den Markt. Die 17 Zoll Version ist ab sofort ab einer UVP von 1449€ erhältlich, bei Amazon liegt der Preis für das günstigste Modell bei 1.299€. Die 15 Zoll Version ist ab Anfang März erhältlich und startet derzeit auf Amazon ebenfalls bei 1.299€. Unter der Haube der neuen Samsung Series 7 Chronos schlägt ein Intel® Core™ i7 3635QM Quad-Core mit bis zu 3.4 GHz, als Grafikkarte gibt es eine starke AMD Radeon HD 8870M mit 2GB GDDR5. Mit den Spezifikationen und dem matten FullHD-Display (300 nit, ohne Touch-Einheit) dürfte die Kiste bei 2.35 Kg Gewicht ein edler Weg zum mobilen Zocken und performance-lastigen Arbeiten sein. Bis zu 8 Stunden soll der Akku durchhalten – wobei damit wohl eher Büroarbeiten und Co. gemeint sein dürften. Hier mein Hands-On von der CES, danach die verschiedenen Versionen mit und ohne SSD, optischem Laufwerk und verschiedenen Arbeitsspeicher-Größen: Weiterlesen

Kommt das Samsung Galaxy S IV LTE mit einem Snapdragon 600 Quad-Core?

Ok, das folgende Gerücht ist reine Spekulation und sollte auch als solche behandelt werden: Samsung könnte in dem Galaxy S IV LTE auf einen Snapdragon 600 SoC von Qualcom setzen. Ich hatte diese Überlegung vor einigen Tagen schon auf AllAboutSamsungs-Twitterkanal gebracht und möglicherweise liege ich damit richtig.

Qualcomm-Snapdragon

Grund für die Überlegung sind verschiedene Benchmarkergebnisse, die für ein Samsung GT-I9505 aufgetaucht waren: Hier war die Rede von 1.9 GHz pro Kern und einer Adreno 320 GPU. In dem neuesten Flaggschiff von HTC kommt ein neuer Qualcomm Snapdragon 600 mit 1.7 GHz pro Kern und eben dieser Adreno 320 GPU zum Einsatz, Qualcomm selber gibt aber bis zu 1.9 GHz pro Kern als möglich für den Snapdragon 600 an. Insofern ist es einfach eine Überlegung, dass Samsung in dem Samsung Galaxy S IV LTE auf einen Snapdragon 600 SoC setzen wird. Bei dem Galaxy S III hatte man erst noch Probleme ein LTE-Modem auf den Exynos 4412 unterzubringen, dieses hat man später mit einem optionalen Chip gelöst. Möglicherweise will Samsung diese Probleme einfach vermeiden und zudem überhaupt eine genügend große Anzahl von Prozessoren für das Samsung Galaxy S IV zur Verfügung haben und setzt zu diesem Zweck auf Qualcomms Snapdragon 600. Wenn dies der Fall wäre (Konjuktiv), bliebe noch die Frage ob Samsung diese Konfiguration auch weltweit bringen würde. Ansonsten wird von einem Exynos 5440 oder eben dem Exynos 5410 Octa für das Galaxy S IV ausgegangen. Ich selber würde – jetzt wo der LTE-Markt langsam an Fahrt gewinnt – kein Gerät ohne LTE-Chip kaufen… Weiterlesen

Tizen 2.0 Magnolia SDK veröffentlicht

Samsung und eine ganze Gruppe an anderen OEMs, darunter Intel, Huawai und andere prominente Vertreter, basteln derzeit an einem neuen Smartphone- und Tablet-Betriebsystem auf Open-Source Basis. Nach der ersten Version Tizen 1.0 Larkspur wurde nun Tizen 2.0 Magnolia veröffentlicht:

Tizen_20_magnolia

Nach der ersten Tizen 2.0 Alpha hat man nun auch die passende Entwicklerumgebung zu Tizen 2.0 Magnolia bereitgestellt. Hier sind einige Verbesserungen eingeflossen, insgesamt ist Tizen auf einem sehr interessanten Weg – ob allerdings neben Android, iOS, WindowsPhone 8 (und BlackBerry 10?) noch Platz für ein weiteres größeres Betriebssystem bleibt darf bezweifelt werden.
Weiterlesen

HTC One vs. Samsung Galaxy S III und „Mal sehen was Samsung macht…“

Bei Smartphones werden ja gerne Äpfel mit Birnen und unterschiedliche Generationen von Smartphones untereinander verglichen. Heute hat HTC sein neues Flaggschiff vorgestellt und damit die Smartphone-Messlatte auf ein neues Level gebracht.

HTC-One-vs-Samsung-Galaxy-S3

Klar, zwischen der Vorstellung des HTC One und der des Galaxy S III liegen rund 10 Monate, trotzdem muss sich das neue Flaggschiff aus Taiwan an dem aktuellen Topseller der Android-Smartphones vergleichen lassen. HTC setzt nicht wie lange erwartet auf ein 5 Zoll FullHD-Display, sondern bringt 1920×1080 Pixel auf einem 4.7 Zoll großen (oder heißt es inzwischen 4.7 Zoll kleinen) SLCD3-Display unter. Unter der Haube schlägt ein brandneuer Snapdragon 600 Quad-Core mit 1.7 GHz pro Kern und Adreno 320 GPU. Der SoC ist ein Monster, knapp 12.000 Punkte werden in dem Benchmark-Programm Quadrant-Standard erreicht, das Galaxy S III kommt hier auf etwa 5.500. Der Speicher des HTC One ist nicht erweiterbar (es gibt also keinen microSD-Slot) und der 2.300 mAh starke Akku ist fest verbaut. Weiterlesen

Weiterer Hinweis auf Präsentation des Galaxy S IV in den USA

Nachdem AllAboutSamsung und SamMobile gestern darüber berichtet hatten, dass Eldar Murtazin von einem UNPACKED Event für das Galaxy S IV am 14. März in New York spricht, hat nun auch das US-Blog TheVerge entsprechende Hinweise erhalten:

Samsung Logo 5

TheVerge war in der Vergangenheit immer wieder durch enge Beziehungen zu Google, Apple, Samsung und Co. aufgefallen, die häufig Reviews der Geräte noch vor der offiziellen Präsentation zuließen. Von einem Insider will TheVerge nun erfahren haben, dass das Samsung Galaxy S IV „definitv“ am 14. März in den USA vorgestellt wird. Während der 14. März also als halbwegs sicher gelten darf, bereitet mir ein anderer Teil der Meldung von TheVerge leichte Bauchschmerzen. Weiter heißt es dort, dass das Galaxy Note 8.0 einen ersten Eindruck von dem Design des Samsung Galaxy S IV liefern wird. Ich kenne das finale Design (woher stammt wohl der Bootscreen auf Google+ und Facebook) und insbesondere die Materialwahl gefällt mir nicht. Außerdem ist es, wie der (versehentliche?) Auftritt des Galaxy Note 8.0 in einigen Bildern des Galaxy Note 10.1 LTE in rot zeigt, relativ stark an die Designlinie des Samsung Galaxy S III angelegt.

Samsung Galaxy Camera WiFi EK-GC110 offiziell vorgestellt

Bereits seit einiger Zeit geisterten Gerüchte über eine Samsung Galaxy Camera  EK-GC110 durch die Blogs und es war relativ klar, dass Samsung hiermit eine WiFi-only Variante der sonst 3G-fähigen Galaxy Camera bringen würde.

Samsung Galaxy Camera

Dieses WiFi-only Modell wurde nun offiziell vorgestellt, unter der Haube hat sich sonst nichts geändert: 1.4 GHz Quad-Core, Android 4.1.2, 4.8 Zoll SLCD, ein 16.3 MP BSI CMOS Sensor und ein 21-facher optischer Zoom. Da wohl die meisten Nutzer dieses Exoten selber ein Android-Gerät besitzen dürften und damit auch die Möglichkeit haben, darüber die Kamera in das Internet zu bringen, macht eine WiFi-only Variante durchaus Sinn. Spannend wird aber der Preis, hier hat Samsung ein Problem: Da die 3G-Galaxy Camera trotz UVP von rund 600 Euro bei Amazon nur noch 370€ kostet, müsste ein WiFi-only-Modell entsprechend günstiger positioniert werden.
Weiterlesen