Unglaublich. Seit 2006 verkauft Samsung die meisten Fernseher weltweit, und diese Position will man auch behalten. Immer wieder bricht Samsung eigene Rekorde, wie diesen November:
Sage und schreibe 5,7 Millionen Fernseher hat Samsung im November verkauft, 700.000 mehr als im Oktober, was auch ein Rekord war. 5,7 Millionen Fernseher – Das sind knapp 132 verkaufte Fernseher pro Minute – Sagenhaft.
Es ist in vielen Branchen nicht unüblich, eigene Produkte und Entwicklungen auch an die Konkurrenz zu verkaufen. Samsung fertig beispielsweise eine Reihe an Chips, die auch in Apple’s iPhone genutzt werden.
Außerdem verkauft Samsung auch LCD-Panels für Fernseher an konkurrierende Hersteller, wie zum Beispiel Kogan. Diese Hersteller werden dann vertraglich dazu verpflichtet, den Namen Samsung in Werbung nicht auftauchen zu lassen.
Kogan hat sich nicht daran gehalten und schadet somit der Marke Samsung, da es beim Bau von Fernsehern noch auf viele andere Dinge ankommt, als nur auf das Panel. Die Qualität von Kogan-Fernsehern ist anscheinend nicht besonders hoch.
Während ich eben noch meine Samsung NX200 abgeholt hatte (Testbericht folgt), schrieb uns Frank von GetGoods.de, dass nun endlich das Samsung Galaxy Nexus auf Lager ist. Auch andere Shops haben es nun gelistet – endlich gute Nachrichten nach der Verwirrung mit MediaMarkt und Saturn:
Neben GetGoods.de ist das Galaxy Nexus auch noch bei Home of Hardware ab sofort erhältlich – schnell zugreifen, die Vorräte schwinden laut GetGoods schneller „als Eis in der Sonne“. Also, schnell das Konto geprüft, ob 529€ über sind – und zugegriffen. Christian wird euch in den nächsten Tagen eine ausführliche Review liefern und ich einen Vergleich mit dem Galaxy Note! Weiterlesen →
Samsung experimentiert mit vielen Prozessortypen. Man setzt sowohl auf Eigenentwicklungen, als auch auf Entwicklungen aus dem Hause Qualcomm, Texas Instruments und Nvidia. Laut Android And Me wird Samsung bald das erste Android 4.0-Smartphone mit einem Intel-Prozessor vorstellen, das für den amerikanischen Anbieter Sprint gedacht ist.
Intel hat vor kurzem Android 4.0 für die eigenen Atom-Prozessoren angepasst. Außerdem versucht Intel mit allen Mitteln in den Smartphone- und Tablet-Markt einzusteigen, der immer größer wird.
Persönlich halte ich von einem solchen Smartphone überhaupt nichts. Die Technologie, auf die Intel setzt, „x86“, ist eine veraltete Architektur. (Danke an der_aba 😉 ) Mich wundert es, dass sie überhaupt noch so aktiv genutzt wird. Technologien wie ARM sind deutlich effizienter. Abgesehen davon könnte ein solches Smartphone kaum Spiele aus dem Android Market darstellen, da diese für ARM angepasst sind.
Die ersten ausgelieferten Samsung Galaxy Nexus hatten ja bekanntermaßen ein Problem mit der Lautstärkeregelung, diese regelte das Gerät bei einer bestimmten Empfangsart auf lautlos herunter. Bei dieser ersten Charge wurde manuell ein Fix eingespielt, um die Probleme zu beheben – Nachteil dieser Lösung war allerdings, dass die Google Apps nicht mehr aktualisiert werden konnten…
Ist natürlich auch ärgerlich – und Samsung hat auch dafür nun eine Lösung parat: auf der Supportseite des Galaxy Nexus findet ihr Treiber und die entsprechende Software, um ein Update per Hand aufzuspielen, ob es hierfür irgendwann auch eine OTA-Lösung geben wird ist unklar. Mitgeliefert ist eine PDF, die euch Schritt für Schritt durch das Update leitet. Also, nur zu, Google Apps sind toll 😉
Noch hängt der Download – sollte sich aber auch in den nächsten Stunden geben, vermutlich ist der Ansturm relativ groß! Weiterlesen →
Es sieht schwer danach aus, dass die beiden bada-Smartphones Wave 525 und Wave 533 kein Update auf die neue Version bada 2.0 erhalten werden. Samsung sagt, dass es an der veralteten Hardware liegt.
Um die bada-„Fragmentierung“ aber ein wenig zu bekämpfen, hat sich Samsung etwas einfallen lassen.
Bada 2.0 als ganzes verpacken die Geräte nicht – Teile der neuen Features aber schon! Daher wird Samsung ein „Value Pack“ anbieten, das einige Features aus bada 2.0 auch auf die beiden Waves bringen wird.
Apps, die aber neue APIs aus bada 2.0 nutzen, werden wohl nicht funktionieren. Aber immerhin besser, als gar kein Update zu liefern!
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige sind für den Betrieb der Seite notwendig. Wir verwenden auch optionale Cookies um etwa soziale Netzwerke oder Kommentarfunktionen für dich nutzbar zu machen. Wenn du dies nicht möchtest, kannst du auf "Nur zwingend notwendige Cookies nutzen" klicken, falls du die Seite optimal nutzen möchtest, kannst du auf "Alle akzeptieren" klicken und in die Verwendung der optionalen Cookies und der Verarbeitung der hiermit bereitgestellten Daten einwilligen (das können leider auch US-Dienste wie z.B. Google sein und deine Daten somit in ein Land übertragen werden, in dem kein gleichwertiges Datenschutzniveau herrscht und dortige Behörden auf die Daten zugreifen). Mehr Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung, weitere Informationen über uns im Impressum Nur zwingend notwendige Cookies erlaubenEinstellungenAlle akzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Einstellungen
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (Pixel Tags, Web Beacons, zusammen "Cookies"). Einige sind für den Betrieb der Seite notwendig. Wir verwenden auch optionale Cookies um etwa soziale Netzwerke oder Kommentarfunktionen für dich nutzbar zu machen. Wenn du dies nicht möchtest, kannst du auf "Alle ablehnen" klicken, falls du die Seite optimal nutzen möchtest, kannst du auf "Alle akzeptieren" klicken und in die Verwendung der optimalen Cookies und der Verarbeitung der hiermit bereitgestellten Daten einwilligen (das können leider auch US-Dienste wie Facebook oder Google sein und deine Daten somit in ein Land übertragen werden, in dem kein gleichwertiges Datenschutzniveau herrscht und etwa Geheimdienste theoretisch darauf zugreifen - auch wenn das wohl unwahrscheinlich ist).
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
Youtube Analytics
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.