Samsung verkaufte im November 5,7 Millionen Fernseher

Unglaublich. Seit 2006 verkauft Samsung die meisten Fernseher weltweit, und diese Position will man auch behalten. Immer wieder bricht Samsung eigene Rekorde, wie diesen November:

Sage und schreibe 5,7 Millionen Fernseher hat Samsung im November verkauft, 700.000 mehr als im Oktober, was auch ein Rekord war. 5,7 Millionen Fernseher – Das sind knapp 132 verkaufte Fernseher pro Minute – Sagenhaft.

Quelle: SammyHub

Kogan bewirbt Samsung LCD-Panel in eigenen Fernsehern, Samsung gefällt das nicht

Es ist in vielen Branchen nicht unüblich, eigene Produkte und Entwicklungen auch an die Konkurrenz zu verkaufen. Samsung fertig beispielsweise eine Reihe an Chips, die auch in Apple’s iPhone genutzt werden.
Außerdem verkauft Samsung auch LCD-Panels für Fernseher an konkurrierende Hersteller, wie zum Beispiel Kogan. Diese Hersteller werden dann vertraglich dazu verpflichtet, den Namen Samsung in Werbung nicht auftauchen zu lassen.

Kogan hat sich nicht daran gehalten und schadet somit der Marke Samsung, da es beim Bau von Fernsehern noch auf viele andere Dinge ankommt, als nur auf das Panel. Die Qualität von Kogan-Fernsehern ist anscheinend nicht besonders hoch.

(Bild-)Quelle: Engadget

Samsung Galaxy Nexus bei GetGoods.de und Co. auf Lager

Während ich eben noch meine Samsung NX200 abgeholt hatte (Testbericht folgt), schrieb uns Frank von GetGoods.de, dass nun endlich das Samsung Galaxy Nexus auf Lager ist. Auch andere Shops haben es nun gelistet – endlich gute Nachrichten nach der Verwirrung mit MediaMarkt und Saturn:

Neben GetGoods.de ist das Galaxy Nexus auch noch bei Home of Hardware ab sofort erhältlich – schnell zugreifen, die Vorräte schwinden laut GetGoods schneller „als Eis in der Sonne“. Also, schnell das Konto geprüft, ob 529€ über sind – und zugegriffen. Christian wird euch in den nächsten Tagen eine ausführliche Review liefern und ich einen Vergleich mit dem Galaxy Note! Weiterlesen

Samsung Smartphone bald mit einem Intel-Prozessor?

Samsung experimentiert mit vielen Prozessortypen. Man setzt sowohl auf Eigenentwicklungen, als auch auf Entwicklungen aus dem Hause Qualcomm, Texas Instruments und Nvidia.
Laut Android And Me wird Samsung bald das erste Android 4.0-Smartphone mit einem Intel-Prozessor vorstellen, das für den amerikanischen Anbieter Sprint gedacht ist.
Intel hat vor kurzem Android 4.0 für die eigenen Atom-Prozessoren angepasst. Außerdem versucht Intel mit allen Mitteln in den Smartphone- und Tablet-Markt einzusteigen, der immer größer wird.

Persönlich halte ich von einem solchen Smartphone überhaupt nichts. Die Technologie, auf die Intel setzt, „x86“, ist eine veraltete Architektur. (Danke an der_aba 😉 ) Mich wundert es, dass sie überhaupt noch so aktiv genutzt wird. Technologien wie ARM sind deutlich effizienter.
Abgesehen davon könnte ein solches Smartphone kaum Spiele aus dem Android Market darstellen, da diese für ARM angepasst sind. 

Update für Samsung Galaxy Nexus erhältlich – behebt Probleme mit den Google Apps

Die ersten ausgelieferten Samsung Galaxy Nexus hatten ja bekanntermaßen ein Problem mit der Lautstärkeregelung, diese regelte das Gerät bei einer bestimmten Empfangsart auf lautlos herunter. Bei dieser ersten Charge wurde manuell ein Fix eingespielt, um die Probleme zu beheben – Nachteil dieser Lösung war allerdings, dass die Google Apps nicht mehr aktualisiert werden konnten…

Ist natürlich auch ärgerlich – und Samsung hat auch dafür nun eine Lösung parat: auf der Supportseite des Galaxy Nexus findet ihr Treiber und die entsprechende Software, um ein Update per Hand aufzuspielen, ob es hierfür irgendwann auch eine OTA-Lösung geben wird ist unklar. Mitgeliefert ist eine PDF, die euch Schritt für Schritt durch das Update leitet. Also, nur zu, Google Apps sind toll 😉

Noch hängt der Download – sollte sich aber auch in den nächsten Stunden geben, vermutlich ist der Ansturm relativ groß! Weiterlesen

Kein Update auf bada 2.0 für das Wave 525 & Wave 533 – Aber ein „Value Pack“

Es sieht schwer danach aus, dass die beiden bada-Smartphones Wave 525 und Wave 533 kein Update auf die neue Version bada 2.0 erhalten werden. Samsung sagt, dass es an der veralteten Hardware liegt.
Um die bada-„Fragmentierung“ aber ein wenig zu bekämpfen, hat sich Samsung etwas einfallen lassen.

Bada 2.0 als ganzes verpacken die Geräte nicht – Teile der neuen Features aber schon! Daher wird Samsung ein „Value Pack“ anbieten, das einige Features aus bada 2.0 auch auf die beiden Waves bringen wird.
Apps, die aber neue APIs aus bada 2.0 nutzen, werden wohl nicht funktionieren. Aber immerhin besser, als gar kein Update zu liefern!

Quelle: SammyHub