Kommt ein Samsung Galaxy S4 Google Edition zur Google i/o?

In etwas über 10 Stunden startet Googles Entwicklermesse, „Google i/o“ genannt. Diese startet mit einer drei stündigen Keynote, bei der besonders Software-seitige Entwicklungen des Android-Projektes erwartet werden. In Sachen Hardware wird eigentlich bis auf ein weißes Google Nexus 4 und ein neues Nexus 7 nicht viel erwartet – eigentlich.

galaxys4_google_edition

Wie Geek.com erfahren haben will, wird es dann doch in gewisser Weise ein neues Smartphone geben: Demnach steht Samsung nämlich kurz davor, ein Samsung Galaxy S4 „Google Edition“ zu präsentieren. Dieses soll zwar nicht mit dem berühmten Nexus-Branding kommen, trotzdem aber auf „nacktes“ Android ohne Samsungs TouchWiz-/Nature Oberfläche setzen. Mit einem solchen puren Android wären dann insbesondere Updates schneller zu realisieren, da nicht alle Modifizierungen von Samsung an die neue Android-Version angepasst werden müssten. Sollte es heute Abend eine neue Version von Android geben, würde diese also schnellstmöglich auf einer Google Edition des Samsung Galaxy S 4 erwartet.

Und jetzt mal ohne Tagträume: Das Gerücht – so schön es auch ist und so sehr es sich einige Android-Fans wünschen – ist wohl eher unwahrscheinlich. Stünde nicht die Google i/o an, wäre das Gerücht nur ein müdes Lächeln wert. Weiterlesen

Samsung Galaxy Note 3 mit 6 Zoll aber ohne flexibles OLED-Display?

Samsung hat in den gleichen internen Dokumenten wo von einem Exnos 5210 SoC für das Samsung Galaxy S 4 mini die Rede ist bestätigt, dass für 2013 mit einem 6 Zoll Flaggschiff zu rechnen ist. Angesichts des Erfolgs der Note-Reihe kann hiermit nur das nächste Galaxy Note 3 gemeint sein.
image

Samsung stellt derzeit verschiedene Produktionslinien um, sodass OLED-Displays mit 6 Zoll im 3. Quartal 2013 zur Verfügung stehen können. Interessant ist auch, dass laut OLED-Display.net kein flexibles OLED-Display bei dem Galaxy Note 3 zum Einsatz kommen wird – hierfür fehlen schlichtweg die Kapazitäten. Zwar plant man derzeit die Herstellung der Youm-Displays in der A2 P3 Fertigungslinie, allerdings würde man selbst bei voller Auslastung nicht annähernd genug Displays für ein Flaggschiff mit erwarteter hoher Nachfrage produzieren können. Bei LG sehen die Probleme noch größer aus, hier können noch weniger flexible Displays produziert werden.

Quelle: OLED-Display

Samsung Galaxy S 4 mini kommt mit Exynos 5210 Dual-Core

Das Samsung Galaxy S 4 mini zieht nun schon seit einigen Tagen die Kreise durch die Gerüchteküche und nachdem bereits zahlreiche Fotos aufgetaucht waren, herrschte eigentlich nur noch Unklarheit über den Prozessor.

Samsung_Galaxy_S4-mini_Leak2

Geht es nach einem internen Dokument von Samsung und Korea Investment & Securities, wird Samsung bei dem Galaxy S 4 mini auf einen Samsung Exynos 5210 Dual-Core setzen. Dies ist besonders interessant, da der Exynos 5410 Octa auf ARMs big.LITTLE-Technik setzt und daher auch bei dem Exynos 5210 auf die Technik gesetzt werden dürfte. Damit würde das Samsung Galaxy S 4 mini dann auf zwei Dual-Core Prozessoren setzen, einen stromsparenden Cortex-A9 und einen starken Cortex-A15 Dual-Core mit 1.6 GHz pro Kern. Neben dieser Besonderheit ist in dem internen Dokument die Rede von einem 4.3 Zoll großen SAMOLED-Display mit qHD-Auflösung und damit 256 ppi, 1 GB Arbeitsspeicher (2GB für das LTE-Model), 32 GB internem Speicher und einer 8MP Kamera sowie einem 2.100 mAh starken Akku. Einzig Android 4.0 irritiert bei dieser Auflösung. Sollte Samsung tatsächlich auf einen Dual-Core mit big.LITTLE-Technik setzen, dürfte das Galaxy S 4 mini zu einem der interessantesten Smartphones in dieser Größe werden.

Weiterlesen

Samsung Galaxy S 4 Active durch Bluetooth-SIG und Nutzerprofil bestätigt – Kamera bis ISO 1000

Dass Samsung auf Basis des neuen Flaggschiffes Galaxy S 4 verschiedene Geräte folgen lassen würden war klar, nachdem SamMobile erklärt hatte, dass hinter „Project J“ direkt mehrere Geräte stecken würden. Das Samsung Galaxy S 4 ist vor zwei Monaten präsentiert worden und anscheinend folgen nun bald weitere Ableger. Das WSJ hatte bereits vor einigen Tagen über einen robusten Ableger des Galaxy S 4 berichtet.

Bei der Bluetooth SIG wurde nun ein Samsung GT-I9295 geprüft, eben diese Nummer gilt für das Samsung Galaxy S 4 Active als wahrscheinlich. Ein auf Samsungs eigenem WAP-Server gelagertes Nutzerprofil zeigt zudem eine Displayauflösung von 1920×1080 Pixeln. Weiterlesen

Samsung will 2020 erste Geräte mit 5G anbieten

Während sich LTE (Long Term Evolution, auch 4G genannt) so langsam aber sicher durchsetzt, arbeitet Samsung bereits an dem nächsten Funkstandard.

Samsung Galaxy S III LTE

Auch wenn LTE derzeit zwischen 50 und 100 Mbit/s liefert und in diversen noch kommenden Ausbaustufen auch noch deutlich höhere Geschwindigkeiten zulässt, arbeiten verschiedene Hersteller jetzt bereits an dem Nachfolge-Standard. Samsung hat nun ein erstes 5G-Testsystem mit einer Frequenz von 28 Gigahertz  erfolgreich Daten mit einer Geschwindigkeit von einem Gbit/s über eine Distanz von einem Kilometer übertragen lassen. In Zukunft soll die 5G-Technik „speeds of up to tens of gigabits per second“ ermöglichen. Samsung plant derzeit, die Technik bis 2020 fertigzustellen, die jetzigen Erfolge dürften insbesondere für frühe Patente interessant sein (SEPs – standard essential patents). Weiterlesen

Samsung Galaxy S 4 mini GT-I9190 erneut aufgetaucht: 4.3 Zoll qHD-Display und 1.6 GHz Dual-Core Prozessor

Samsung wird wie bei dem Galaxy S III wohl auch bei dem Samsung Galaxy S 4 einen kleinen Bruder vorstellen: Das Samsung Galaxy S 4 Mini. Dieses hatte sich vor einigen Wochen schon vor der Kamera gezeigt, nun sind weitere Bilder aufgetaucht.

Samsung_Galaxy_S4-mini_Leak2

Diese zeigen, dass sich Samsung hier vollständig an dem Design des Samsung Galaxy S 4 orientiert. Sowohl die gerade Seitenlinie als auch das Rautenmuster auf der Rückseite der schwarzen Version werden übernommen. Unter der Haube gibt es dann doch große Unterschiede zu dem Vorbild: Statt eines FullHD-Displays oder wenigstens eines 720p-Displays setzt das Galaxy S 4 mini auf ein qHD-Display mit 960×540 Pixeln – damit kommt das Display auf 256ppi. Dazu kommt ein 1.6 GHz schneller Dual-Core Prozessor und 1 GB Arbeitsspeicher, eine 5 oder 8 MP Kamera und Android 4.2.2.  Weiterlesen