Android 4.1 für das Galaxy S III in Deutschland verfügbar [XXDLIH]

Endlich erreicht das Android 4.1 Update für das Samsung Galaxy S III auch Deutschland, erst haben Geräte mit Vodafone-Branding das Update erhalten, nun können auch Geräte ohne Branding und solche mit o2-Branding aktualisiert werden.

Das Update für die freien Geräte ist OTA knapp 280MB groß, über KIES kann ebenfalls aktualisiert werden. Bei Vodafone ist das Update noch nur über KIES zu beziehen, wer also einen PC griffbereit und ein Galaxy S III von Vodafone hat, kann sich nun ebenfalls auf Android 4.1.1 freuen. MIt dem Update wird die Bedienung dank Googles „Project Butter“ flüssiger, außerdem wird die Google Suche durch das neue „Google Now“ ersetzt. Hier das Video mit allen Features des Updates. Um sonst auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns einfach auf Facebook. Weiterlesen

Samsung verbesserte heimlich Kamerafunktion des Galaxy Note II

Eigentlich war ich gerade „nur“ die Review des Samsung Galaxy Note II am machen, ich hatte mir schon die passenden Ragefaces bereitgelegt, um eine meiner Lieblingsfunktionen des Samsung Galaxy Note II zu zeigen: Best Group Shot.

EDIT: Die Funktion gibt es doch noch, sie heißt nun nur anders („Best Faces“ / „Bestes Gesicht“).

Nette Neuerung: Der Burst-Mode muss jetzt nicht mehr gesondert eingestellt werden, sondern wird nun wie auch beispielsweise bei dem HTC One X über einen längeren Druck auf den Auslöser aktiviert. Mit Nicole und Caschy von den Mobilegeeks habe ich auf der IFA noch ein nettes Beispielsvideo mit der umbenannten Funktion „Bestes Gesicht“ aufgenommen: Weiterlesen

Samsung B9150 mit Exynos 5 taucht in ersten Benchmarks auf

Samsung könnte bald ein neues Gerät der Galaxy-Reihe vorstellen, auf verschiedenen Webseiten ist ein Samsung GT-B9150 aufgetaucht:

Was es mit dem Samsung GT-B9150 auf sich hat, ist noch unklar, die Datenblätter zeigen allesamt aber den neuen Samsung Exynos 5250 mit 1.7 GHz Dual-Core SoC und ARM15-Struktur und Mali-T604 GPU. Laut SamMobile hat Samsung bisher die B-Reihe meistens für Geräte mit QWERTZ-Tastatur genutzt, allerdings dürfte man dies hier angesichts der Power des Prozessors bezweifeln. Das neue Samsung Chromebook baut auch auf dem Exynos 5 SoC auf, trägt aber den Produktcode XE500. Viele sind davon ausgegangen, dass Samsung den Exynos 5 erst nächstes Jahr in Tablets und dem Galaxy S IV einsetzen wird, vielleicht kommen nun aber schon 2012 die ersten Geräte.

Samsung Schweden bestätigt: Galaxy S II bekommt Android 4.1 im November, Note und Note 10.1 ebenfalls in Q4

Während Google am 29. Oktober vermutlich wieder einmal eine neue Android-Iteration vorstellen wird, bringt Samsung die eigenen Flaggschiffe derzeit erstmal auf den neuesten Stand. Das Galaxy S III dürfte in den nächsten Tagen auch in Deutschland Jelly Bean bekommen, Samsung Schweden hat nun auch ein Update für das Galaxy S II, Galaxy Note und Galaxy Note 10.1 bestätigt.

Samsung Schweden listet auf der eigenen Webseite für das Galaxy S II ein Update im November, das Galaxy Note und Galaxy Note 10.1 sind noch „in Q4“ an der Reihe, was in etwa so viel heißen kann wie „von jetzt bis Silvester“. Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden, erstmal dürfte in den nächsten Tagen das deutsche Galaxy S III Android 4.1 bekommen und dann findet auch schon das Google Event am 29. Oktober statt. Weiterlesen

Das neue Samsung Chromebook in ausführlichen Hands-On Videos

Samsung hat gestern ein neues Chromebook vorgestellt. 11.6 Zoll Display mit 1366×768 Pixeln, eine 16GB SSD, Chome OS und besonders interessant: Der neue Samsung Exynos 5250 als „Herz“ des neuen Chromebooks. Ausreichend Leistung, dafür aber keinen Bedarf an Lüftern – das macht das neue Chromebook sicherlich interessant.

Ein schlechtes Gerät war allerdings auch das erste Chromebook nicht, trotzdem hat es sich verhältnismäßig schlecht verkauft. Grund dafür ist wohl das Betriebssystem Chrome OS, welches eigentlich der bekannte Google Chrome Browser als Betriebssystem ist, in Verbindung mit einem relativ hohen Preis. Google und Samsung drehen nun kräftig an der Preisschraube, um das neue Chromebook in Verbindung mit Chrome OS schmackhaft zu machen und so kommt das Notebook in den USA für $249 (WiFi) und $329 (3G). Ein so günstiges und gutes Notebook ist definitiv interessant und wird sicherlich einige dazu bewegen, sich näher mit Chrome OS auseinanderzusetzen, für Deutschland ist (entgegen einem Bericht von Heise) vorerst kein Marktstart vorgesehen, kommt aber sicher irgendwann.

The new Chromebooks are available in the US/UK for now – we hope to bring them into additional countries in the future – Stefan Keuchel, Pressesprecher Google Deutschland

Auch eine Nachfrage von uns bei Samsung bestätigte dies. Derzeit noch kein Start in Deutschland vorgesehen und erst Recht auch keine Preise hierfür genannt. Trotzdem ist das Gerät extrem interessant und man kann in den ersten Hands-On Videos einen ausführlichen Blick auf das Teil werfen, nach Deutschland kommt es hoffentlich dann auch bald:
Weiterlesen

Adobe Flash Player unter Android 4.1 installieren [How to]

Ich darf derzeit das Samsung Galaxy S III LTE der Telekom testen und bin größtenteils begeistert. Besonders erfreulich: Auf dem Teil läuft schon Android 4.1. Allerdings hat Adobe angekündigt, den Flash Player nicht für Android 4.1 zur Verfügung zu stellen und lediglich Geräte, wo der Player noch installiert ist, zu aktualisieren. Wer noch Android 4.0.4 auf seinem Gerät laufen hat, wird ebenfalls keinen Flash Player im Store finden, bereits seit Ende August wurde dieser aus dem Play Store entfernt. Ich habe Android immer dafür gemocht, dass Flash läuft, finde die Entscheidung aber richtig – allerdings derzeit noch verfrüht. Noch setzt eben nicht jede Internetseite auf HTML5 und insofern fehlen noch häufig Flash-basierte Inhalte.

Wer sich trotz fehlendem Adobe Flash Player im Android-Markt den Flash Player auf sein Smartphone ziehen möchte, der kann dies in wenigen Schritten tun, allerdings sei darauf hingewiesen, dass Adobe nicht ohne Grund Flash für Android eingestellt hat: Sicherheitslücken und Ressourcenhunger sind sicherlich berechtigte Kritikpunkte. Wer trotzdem den Flash Player auf sein Smartphone holen möchte, macht dies auf eigene Gefahr: Weiterlesen