Ericsson klagt gegen Samsung wegen FRAND-Patenten

Während sich bei Apple und Samsung die Fronten weiter verhärten und beide Seiten neue Geräte zu dem kommenden, neuen Prozess in den USA hinzufügen wollen (Apple unter anderem das Galaxy S III mini und Note II, Samsung unter anderem das iPad mini), verklagt nun auch Ericsson Samsung.

Das schwedische Unternehmen Ericsson hält über 30.000 Patente auf dem Gebiet der Funktechniken, unter anderem auf GSM- und UMTS-Techniken. Diese Patente sind grundlegender Natur und als sogenannte FRAND-Patente grundsätzlich eine Lizenzierung zugänglich. Samsung hatte seit 2001 ein entsprechendes Lizenzabkommen, welches 2007 auch verlängert wurde, allerdings ist auch dieses nun ausgelaufen und Samsung weigert sich, die Verträge erneut zu unterzeichnen, da – so Samsung – Ericsson unverhältnismäßig hohe Gebühren verlangt. Ähnliche FRAND-Patente hält Samsung derzeit Apple bei dem sich anbahnenden Prozess in den USA entgegen, hier behauptet Apple, bereits Gebühren an Zulieferer der eigenen Gerätekomponenten zu liefern. Wir halten euch auf dem Laufenden. Weiterlesen

Samsung GT-I9400 und GT-I9525 tauchen in Benchmarks auf – Prototypen des Galaxy S IV? Wohl kaum.

Hat Samsung die ersten Testgeräte eines Samsung Galaxy S IV bereits in Betrieb genommen? In dem Benchmark-Programm Nenamark2 jedenfalls sind nun Ergebnisse eines GT-I9400 und eines GT-I9525 aufgetaucht.

 Für das GT-I9525 spuckt Nenamark2 einen 1.8GHz starken Prozessor in Verbindung mit einer Mali400 GPU aus. Letztere kommt auch bei dem Galaxy Note II oder Galaxy S III zum Einsatz, insofern handelt es sich höchstens um einen sehr frühen Prototypen, da das Galaxy S IV sicherlich mit einer neuen Mali-T6xx GPU kommen wird. Die Auflösung von 1280×720 Pixeln sehe ich angesichts der aufziehenden FullHD-Konkurrenz ebenfalls skeptisch, Android 5.0 soll zudem frühestens in Q3 2013 auftauchen. Gleiche Zweifel bestehen bei den angeblichen Benchmarks des GT-I9400: WVGA-Auflösung und 1.2 GHZ pro Kern … ziemlicher Blödsinn. Benchmark-Ergebnisse sind extrem einfach zu faken – ich gehe davon aus, das dies eben hier geschehen ist. Weiterlesen

Keine Kinderarbeit bei Samsungs Zulieferern

Im August hatte die Arbeitnehmerrechteorganisation China Labor Watch bei HEG Electronics, einem Zulieferer Samsungs, angeblich einen Fall von Kinderarbeit festgestellt. Später festgestellt wurde dieser Fall zwar nicht, trotzdem lässt Samsung nun alle Zulieferer überprüfen.

Nach der ausführlichen Untersuchung von 105 Zulieferern, konnte – laut Aussage Samsungs – kein Fall von Kinderarbeit festgestellt werden. Dazu untersuchten 121 Prüfer Samsungs die Arbeitsbedingungen von rund 65.000 Mitarbeitern bei Zulieferern von Samsung. In keinem Fall wurden Beschäftigte unter 18 Jahren gefunden, allerdings habe man Fälle gefunden, wo übermäßig viele Überstunden geleistet werden mussten oder gar Bestrafungsregeln für den Fall, dass man nicht zur Arbeit erscheint, vorhanden waren. Diese Regeln sollen beseitigt werden, die Sicherheitsmaßnahmen, um sich gegen minderjährige Bewerber abzusichern, erhöht und auch die Sicherheit am Arbeitsplatz verbessert werden. Bis Ende 2014 soll zudem das Überstunden-Problem beseitigt werden. Nach eigenen Angaben überprüft Samsung nun 144 weitere Zulieferer auf deren Arbeitsbedingungen. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung und wie sich zeigt auch ein nötiger Schritt. Weiterlesen

Linux-Kernel um Exynos 5440 Quad-Core Cortex-A15 ergänzt

2013 dürfte für Smartphones erneut große Entwicklungen mit sich bringen: FullHD-Displays, Cortex-A15 Kerne und möglicherweise auch neue Materialien wie flexible Displays. In dem Google Nexus 10 findet sich bereits ein Cortex-A15 Exynos 5250 wieder, Samsung wird im nächsten Jahr wohl auf eine Vierkern-Variante des SoCs setzen: Den Exynos 5440.

Kim Kukjin, Senior Engineer bei Samsung, hat dem „Linux-arm-kernel“-Project mit einem Patch den Support für einen Exynos 5440 hinzugefügt. Normalerweise war man bisher von einem Exynos 5450 ausgegangen, der Name wurde scheinbar geändert. Interessant dürfte besonders werden, auf welche GPU Samsung in den kommenden SoCs setzen wird. Die hochgetaktete Mali400 GPU des Note II hat für die Zukunft ausgedient, interessanter dürfte die Mali t604 GPU des Exynos 5250 sein, allerdings könnte man auch auf eine t628 oder t658/t678 GPU setzen. Viel Leistung, die nächsten Monate werden hier sicherlich interessant. Weiterlesen

Samsung liefert keine Akkus mehr für Apples iPad und MacBook

Jahrelang war die Beziehung zwischen Apple und Samsung ein friedliches Miteinander mit großen Synergie-Effekten bei Entwicklung und Forschung. 2010 hat Samsung aber mit dem Galaxy S begonnen Apple in Sachen iPhone anzugreifen und seitdem scheint die Beziehung Stück für Stück auseinander zu brechen.

Die neueste Entwicklung unterstützt diese Wahrnehmung: Samsung soll aufgehört haben,  Akkus für das iPad und die MacBooks von Apple zu liefern. Samsung SDI als dafür zuständige Sparte der Südkoreaner, hat entsprechende Lieferungen eingestellt. Apple setzt ab sofort auf die chinesischen Unternehmen Amperex Technology Limited und Tianjin Lishen Battery in Sachen Akku. Von welcher Seite diese erneute Abkehr ausgegangen ist, aber langsam aber sicher trennen sich Apple und Samsung auch in Sachen Zulieferung. Es würde mich nicht wundern, wenn auch die texanische Chipfabrik nur noch die vertraglich zugesicherten Kontingente herstellen und dann in einem oder zwei Jahren Lieferungen an Apple einstellen wird. Noch bleiben die Unternehmen abhängig voneinander, sobald beide vollständig autark voneinander sind, dürfte sich auch Apple vs Samsung weiter verschärfen. Weiterlesen

Stellt Samsung im Februar einen 8-Kern-Prozessor vor?

Vor einigen Monaten hatte ARM die big.LITTLE-Technologie angekündigt: Stromsparende Cortex-A7 Kerne für den Alltag und starke Cortex-A15 Kerne für rechenintensive Aufgaben sollen für die Zukunft die Balance zwischen Power und Effizienz ermöglichen.

Geht es nach der EETimes, wird Samsung der erste Hersteller, der die big.LITTLE-Technik ins Rennen schickt. Ein im 28nm-Verfahren gefertigter SoC mit zwei Quad-Core-Clustern würde dann in Zukunft für Power und einen Effizienz-Modus im Alltag sorgen. Laut EETimes wird es einen Cortex-A7 Quad-Core mit 1.2 Ghz pro Kern und einen Hi-Power Cortex-A15 Quad-Core mit 1.8 GHz pro Kern und 2MB L2 Cache geben.
Weiterlesen