„Gerüchte“ um einen „Octacore“-Prozessor im Galaxy S IV

Die Anführungsstriche in der Überschrift deuten es an: Ich halte von dieser Meldung momentan absolut gar nichts. Samsung hatte zusammen mit ARM 2011 eine Technik namens big.LITTE vorgestellt, die Prozessoren in Smartphones und anderen mobilen Geräten noch leistungsstärker machen soll, gleichzeitig soll hierdurch aber der Strombedarf gesenkt werden.

big-LITTE-technik

Im Endeffekt werden bei dieser Technik zwei Quad-Core Prozessoren auf einem SoC (System on a chip) verbaut. Einer dieser Prozessoren basiert auf ARMs A7-Struktur und bietet genug Leistung für die meisten Alltags-Aufgaben und ist gleichzeitig effizient in Sachen Stromverbrauch. Benötigt das Gerät dann für etwa aufwändige 3D-Spiele noch mehr Leistung, wechselt der SoC auf den stärkeren, ARM Cortex-A15-basierten Quad-Core Prozessor. Dieser hat zwar eine höhere Energieaufnahme, bietet gleichzeitig aber auch eine deutlich höhere Leistung. 2011 sprachen Samsung und ARM von einer Möglichkeit, so effiziente Prozessoren mit hoher Leistung herzustellen.

Weiterlesen

“Mobilizing Possibility” – Samsung hält Keynote über die mobile digitale Zukunft auf der CES

Die Entwicklung auf dem Markt für Smartphones und Tablets läuft derzeit herkömmlichen PCs und Laptop den Rang ab und eröffnet komplett neue Möglichkeiten. Führt man sich die Handys vor zehn Jahren vor Auge, wird schnell klar, wie schnell sich diese Branche entwickelt hat.

Samsung_CES-keynote

Samsung wird auf der CES vom 8.-11. Januar in Las Vegas zum einen neue Geräte vorstellen, außerdem aber am 9. Januar eine Keynote mit dem Titel „Mobilizing Possibility“ halten. Dr. (N-S) Stephen Woo, Präsident von Samsung Semiconductur, wird die Keynote unter anderem zusammen mit Vertretern von ARM über die Zukunft der mobilen Technologie sprechen und dürfte außerdem einen Ausblick auf kommende Entwicklungen, wie beispielsweise die big.LITTLE-Technik und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben, präsentieren.

Weiterlesen

Nach 14 Jahren an der Spitze: Samsung löst Nokia als größten Handy- und Smartphone-Hersteller ab

Samsung ist in Europa, Amerika und Teilen von Asien bereits länger an der Spitze als größter Hersteller von Smartphones, in anderen Teilen von Asien, Südamerika und Afrika hatte dagegen lange Zeit Nokia noch große Absatzzahlen mit dem Verkauf günstiger Handys erzielt.

Samsung Logo 4

Bei Samsung ist der Anteil der von Smartphones am gesamten Erfolg inzwischen weit größer als etwa bei Nokia und schaut man sich die Entwicklung des Weltmarktes an, ist der Gesamtmarkt für Handys lediglich um 1 Prozent gewachsen, die Smartphone-Verkäufe dagegen über 35 Prozent. Nicht zuletzt dieser Entwicklung und einem breiten Portfolio, in welchem auch günstige Smartphones zu finden sind, hat Samsung nun Nokia laut dem Marktforschungsinstitut IHS iSuppli als größten Handy- und Smartphone-Hersteller abgelöst. 14 Jahre lang hatte Nokia diese Position inne, zuletzt wohl nur noch wegen günstiger Handys für die oben genannten Märkte. Samsung könnte den Marktanteil binnen eines Jahres von 24 auf 29 Prozent ausbauen, Nokia verlor in dem Zeitraum deutlich von 30 auf 24 Prozent. Weiterlesen

Samsung lässt Forderungen nach Verkaufsverboten gegen Apple teilweise fallen

Apple vs Samsung ist nicht nur in den USA ein durchaus interessantes Kräftemessen: Während in den USA Samsung erreicht hat, dass einige Geräte wohl so schnell nicht aus dem Handel verschwinden werden, hat in Europa heute Apple indirekt einen Sieg davon getragen.

Samsung Logo 5

Samsung hatte in Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und den Niederlanden versucht, ein Verkaufsverbot gegen zahlreiche Geräte Apples zu erwirken. Begründet wurden die Anträge meistens mit Verstößen gegen SEPs (standard essential patents, auch FRAND-Patente genannt) begründet. Allerdings hatte die zuständige EU-Kommission ein Kartelluntersuchungsverfahren gegen Samsung eingeleitet, da durch diese Klagen möglicherweise die Marktmacht bei standard-essentiellen Patenten missbraucht worden sein könnte. Samsung hat die entsprechenden Klagen nun hinsichtlich von Verkaufsstopps fallen gelassen, möglicherweise um einer solchen Untersuchung und einem möglicherweise kostspieligen Urteil aus dem Weg zu gehen. Weiterlesen

Verspätet sich Android 4.1.2 für das Galaxy S II und Galaxy Note wegen Kernel-Fehler?

Vor zwei Tagen war ein durchaus massives Sicherheitsleck bei allen Geräten mit Exynos 4xxx SoC entdeckt worden. Dieser erlaubt es, ohne Kenntnis des Nutzers ein Gerät mit „root-Zugriff“ auszustatten und dann Passwörter und andere persönliche Daten zu nutzen. Die Gefahr ist zwar bis dato nur theoretischer Natur, trotzdem könnte sich deswegen das Update auf Android 4.1.2 für das Samsung Galaxy S II und Galaxy Note verspäten.

Android 4.0 auf dem Samsung Galaxy Note

SamMobile will von einem Insider erfahren haben, dass Samsung sich vor dem Update des Fehlers annehmen möchte und sich daher die Aktualisierung auf Android 4.1.2 für das Galaxy S II und Galaxy Note verschiebt. Ursprünglich hatte Samsung Schweden über Facebook kommuniziert, dass es das Update für das Galaxy S II im Oktober 2012 geben wird, später das Datum auf November geändert und inzwischen von Dezember 2012 geredet, laut SamMobile wird wohl auch dieses Datum nicht gehalten und mit einem Update ist erst Anfang 2013 zu rechnen. Die Verzögerung ist eigentlich schade, hatte Samsung doch mit einer Reihe an Updates in den letzten Wochen und Monaten durchaus Lob für die Update-Politik bekommen.  Weiterlesen

Samsung Galaxy S III von Vodafone bekommt Android 4.1.2 in Deutschland [XXELL5]

Das Update auf Android 4.1.2 für das Samsung Galaxy S III hat heute morgen Deutschland erreicht, nachdem es in Polen bereits seit einigen Tagen verfügbar ist. Geräte des Providers Vodafone erhalten das Update mit der Firmware-Nummer XXELL5 über die Software KIES und OTA:

Screenshot_2012-12-18-08-45-22

Für Geräte ohne Branding ist das Update auf Android 4.1.2 aktuell noch nicht in Deutschland verfügbar, dürfte aber in den nächsten Tagen folgen. OTA ist das Update rund 165 MB groß und sollte besser über eine WiFi-Verbindung bezogen werden. Weiterlesen