Samsung Galaxy GT-I9300 bekommt WiFi-Zertifizierung – doch das Galaxy S3?

Joa, wieder eine Meldung im Rätselraten rund um das Galaxy S3: ein GT-I9300 hat die WiFi-Zertifizierung bekommen.

Dabei waren die Produktbezeichnungen GT-I9300 und GT-I9800 von Samsungs Webseite verschwunden und man argwöhnte schon, dass es ein Fehler war und die Bezeichnungen veraltet waren. Auf jeden Fall ist das GT-I9300 jetzt doch aufgetaucht und die WiFi-Zertifizierung (muss jedes Gerät erhalten, wenn es mit Funkmodulen auf den Markt will) gibt es in aller Regel immer erst relativ kurz vor der Präsentation eines Geräts. Will heißen, dass wir das Galaxy S3 vielleicht doch bald sehen werden – eventuell sogar auf dem MWC… Weiterlesen

Apple vs Samsung: Kartellverfahren gegen Samsung von der EU Kommission eingeleitet

Gestern dürfte wohl einer der schwärzesten Tage für Samsung seit langem gewesen sein – die schweren Vorwürfe durch den Public Eye Award und der „verlorene“ Prozess vor dem OLG Düsseldorf, dazu kommt noch eine weitere Meldung von gestern. Wir vom Samsung-Blog schreiben auch über solche negativen Schlagzeilen, allerdings hatte ich gestern noch mit einer Klausur zu kämpfen, daher jetzt: die EU Kommission hat ein Kartelluntersuchungsverfahren gegen Samsung eingeleitet:

Im Rahmen dieser Untersuchung soll kontrolliert werden, ob Samsung den Wettbewerb in der EU gefährdet hat. Dies könnte mit der (versuchten) Durchsetzung von Rechten an bestimmten Patenten geschehen sein. Über diese Patente (FRAND-Patente) hatten wir bereits früher häufiger berichtet – Grund ist, dass man sich 1998 bei Festlegung des UMTS-Standards gegenüber dem European Telecommunications Standards Institute (ETSI) verpflichtet hatte, die für diese Technik essentiellen Patente jedermann der möchte unter fairen und nicht-diskriminierenden Bedienungen (Fair, Reasonable and Non-Discriminatory = FRAND) zu lizenzieren.

Diese Patente aber hat Samsung in letzter Zeit versucht – gegen Apple – einzusetzen. Allerdings muss man dazu sagen, dass Samsung sich stehts auf den Vorwurf gestützt hat, dass Apple die Technik nutzt, allerdings keine Lizenzgebühren zahlt. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass Apple die entsprechenden Komponenten von Qualcomm bezogen hat – und die wiederum haben die Lizenzen an Samsung gezahlt.

Jedenfalls wurde das Kartellverfahren nun eingeleitet – was erstmal nichts heißen will, da am Ende auch herauskommen kann, dass Samsung hier alles richtig gemacht hat. Trotzdem: gestern war echt kein guter Tag für Samsung … Weiterlesen

Samsung belegt Platz 3 beim Public Eye Award – schwere Vorwürfe wegen Arbeitsbedingungen und Erkrankungen

Selten habe ich hier Meldungen, bei denen ich Bauchschmerzen habe wie dieses Mal – international werden die Vorwürfe gegen Samsung wieder laut, dass man in den eigenen Fabriken lebensgefährliche Stoffe einsetzt und damit den Tod von mindestens 50 Mitarbeitern verschuldet hat:

Bildquelle: Public Eye Awards

Die Bauchschmerzen rühren nicht daher, dass ich ungern negativ über Samsung schreibe – das gehört bei uns als Samsung-Blog auch dazu, nein das Problem ist, dass es schwer erscheint die tatsächlichen Fakten von den Meldungen zu trennen, die nur reine Polemik sind.

Fakt ist, dass Samsung vergangene Woche beim Public Eye People’s Award den dritten Platz bekommen hat – definitiv nichts, dessen man sich rühmen kann. Der Award wird unter anderem von Greenpeace an „die schlimmsten Unternehmen“ vergeben. Also Unternehmen, die Umwelt und Menschen mit Füßen treten. Dazu soll Samsung gehören, auf Platz drei hinter dem Bergbauunternehmen Vale (Staudammbau in Brasilien) und Tepco (kennt ihr, Fukushima-Betreiber).

Was genau wird Samsung vorgeworfen? … Weiterlesen

2 neue Samsung Tablets bekommen WiFi-Zertifizierung

Es ist nicht mehr lang hin bis zum MWC. Zeit also für mehr Leaks und Gerüchte! Zwei neue Geräte von Samsung haben jetzt die offizielle WiFi-Zertifizierung erhalten, sodass uns zwei neue Modellnummern bekannt sind.
GT-P3100 und GT-P5100 nennen sich die neuen Geräte. Sehr viel kann man daraus nicht deuten, allerdings wissen wir, dass Samsung Geräte, deren Modellnummer mit P beginnt, bisher immer Tablets waren.
Die Geräte haben beide sowohl ein Mobilfunkmodul, als auch eben ein WLAN-Modul.

Quelle: Ameblo.jp (via SmartDroid)

Apple vs Samsung: Samsung verliert vor dem OLG Düsseldorf, einstweilige Verfügung gegen Galaxy Tab 10.1 bleibt bestehen – und trotzdem ein Teilsieg

Ok, damit habe ich nicht gerechnet. Das OLG Düsseldorf hat eben seine Entscheidung bekannt gegeben, die einstweilige Verfügung gegen das Galaxy Tab 10.1 aufrecht zu erhalten, dies umfasst auch das Galaxy Tab 8.9. Klingt im ersten Moment tragisch, allerdings ist es tatsächlich weniger schlimm als man denkt, man könnte es sogar „Teilsieg“ nennen:

Die Entscheidung des OLG Düsseldorf bezieht sich auf das Galaxy Tab 10.1 und auch das Galaxy Tab 8.9 und besagt, dass Samsung weiterhin nicht die beiden Geräte in Deutschland bewerben oder vertreiben darf. Allerdings ist das Urteil etwas spezieller: die Entscheidung wurde nicht (wie bei der vorherigen Instanz) auf das berühmte iPad-Geschmacksmuster gestützt, sondern auf das Wettbewerbsrecht (UWG). Will heißen, dass das OLG Düsseldorf entschieden hat, dass das Galaxy Tab 10.1 nicht das Geschmacksmuster verletzt, aber dem iPad zu ähnlich ist vom „Look and Feel“-Standpunkt aus (unzulässige Nachahme § 4 Nr. 9 b UWG). Die Entscheidung bezieht sich aber ausdrücklich nicht auf das Galaxy Tab 10.1N! Für Deutschland ist die Entscheidung natürlich erstmal ärgerlich, da das Galaxy Tab 10.1 nicht nach Deutschland kommen darf (die Entscheidung ist rechtskräftig), allerdings hat man in Deutschland seit einigen Wochen das Galaxy Tab 10.1N auf dem Markt, die Nutzer sind also zufrieden gestellt.

Jetzt der Punkt, man könne die Entscheidung sogar einen Teilsieg nennen: das UWG beziehungsweise Wettbewerbsrecht ist eine deutsche Besonderheit. Etwas vergleichbares gibt es so nicht in der EU – will heißen, dass man die hiesige Entscheidung nicht in anderen Ländern als Argument heranziehen kann (für eine Verletzung des Geschmacksmusters) und sich dort auch nicht durchsetzen lässt. Im Gegenteil sogar, man hat ausdrücklich die Entscheidung eben nicht auf eine Verletzung des Geschmacksmusters basiert – Samsung könnte also in anderen Verfahren (basierend auf dem Geschmacksmuster) die Entscheidung des OLG Düsseldorf anführen. Und die besagt eben, dass zum einen „prior art“ vorhanden ist, also schon vor Anmeldung des Geschmacksmusters die Formen bekannt waren (etwa das Ozolins-Design) und zum anderen das Design des iPads ein zweigeteiltes ist, das des Galaxy Tab 10.1 sich allerdings in drei Stufen unterteile.

Apple vs Samsung bleibt also spannend, vor allem dürfte jetzt die Entscheidung des LG Düsseldorf am 9. Februar spannend werden – wird entschieden, dass auch das Galaxy Tab 10.1N gegen Wettbewerbsrecht verstößt? Oder darf Deutschland seine Version des Galaxy Tab 10.1 behalten? Reichen die Änderungen? Am 9. Februar wissen wir mehr, wenn ihr aktuell bleiben wollt: werdet Fan von uns auf Facebook oder zirkelt und bei Google+ ein

Presseerklärung des OLG Düsseldorf im Volltext

FOSSPatents

Samsung hat den längsten … Werbespot zum Superbowl – das Galaxy Note soll es bringen

So, Flachwitz schon in der Überschrift losgelassen – Zeit für eine Meldung: am 5. Februar ist es wieder so weit, ich werde mir die Nacht um die Ohren schlagen um mir den Superbowl anzuschauen. Allerdings bin ich noch auf der Suche nach einem Stream aus den US, nicht wegen dem Spiel (das wird schließlich auch in Deutschland übertragen), sondern wegen den Pausen. Die sind ein weiterer Superlativ, rund eine Milliarde Menschen schaut den Superbowl – dementsprechend teuer sind die Werbepausen. 2009 kosteten 30 Sekunden Werbung 3 Millionen Dollar (Quelle), Samsung hat dieses Jahr „einfach mal“ 90 Sekunden gebucht und nutzt diese für einen Werbespot der noch absolut geheim ist:

Produziert wurde der 90 sekündige Spot von Bobby Farrelly, wenn man dann also überlegt, dass man 90 Sekunden Werbezeit gebucht hat, dazu einen erstklassigen Produzenten … dann lässt sich Samsung die Einführung des Galaxy Note in die USA ganz schön was kosten. Dort wird es ab Mitte Februar für 299$ mit einem Zweijahres-Vertrag bei AT&T  geben, Grund genug also…

So, zurück zur Frage: wer kann mir mit einem Stream aus den USA helfen 😉 ich will die Werbepause nicht verpassen! Weiterlesen