Preisabsprache über Bildröhren: Milliardenstrafe für LG,Philipps, Samsung und Co.

Die europäische Kommission hat gegen insgesamt sieben Unternehmen eine Geldbuße in Höhe von 1.470.515.000€ verhangen, da diese zwischen 1996 und 2006 zwei Kartelle zur Preisabsprache bei Bildröhren gebildet hatten.

Die zwei Kartelle sollen Absprachen über Preise, Märkte und Kunden bei Computer- sowie Fernseher-Bildröhren getroffen haben. Die Unternehmen Chunghwa, LG, Philips und auch Samsung waren nach Überzeugung der Kommission an beiden Kartellen beteiligt,  Panasonic, Toshiba, MTPD (nun Teil von Panasonic) und Technicolor (vorher Thomson) hatten sich dagegen „nur“ an den Absprachen über Fernseher-Bildröhren beteiligt. Den größten Anteil an den Absprachen haben laut Kommission Philips und LG zu verantworten, die dafür zusammen 391,9 Millionen Euro und jeweils einzeln zusätzlich 313 und 296 Millionen Euro zahlen müssen. Samsung SDI kommt mit 151 Millionen vergleichsweise günstig davon, Chunghwa2 muss gar nichts zahlen, da man als Kronzeuge die Kartelle überhaupt erst bekannt gemacht hatte und dafür mit Straffreiheit „belohnt“ wurde. Weiterlesen

Lee Jae-yong, Sohn des Samsung Electronics CEO, wird neuer Vize-CEO

Derzeit deuten sich einige Umbrüche bei dem südkoreanischen Unternehmen Samsung an. Nicht nur, dass die derzeit größte Sparte Samsung Electronics zur CES wohl eine neue Ausrichtung der Marke präsentieren wird, nun bahnt sich ein vielleicht noch interessanterer Wechsel an.

Lee Jae-yong ,der Sohn des derzeitige CEO von Samsung Electronics, Lee Kun-hee, Erbe des Samsung Gründers Lee Byung-chull, ist nun neuerdings Vize-CEO von Samsung Electronics.

Damit wird der bisherige Chief Operating Officer und Präsident von Samsung Electronics in eine aktivere und noch einflussreichere Position gebracht. Jay Y. Lee ist mit 44 Jahren nun ein verhältnismäßig junger Kopf, der sicherlich die Modernisierung und für die CES erwartete Neuausrichtung der Marke Samsung Electronics zu einem Teil mitgeprägt hat. Die Samsung Group ist das größte Cheabol Koreas, die Führungspositionen werden in der Familie „vererbt“.

Weiterlesen

Samsung GT-N5100 Benchmark taucht auf: Exynos 4412 und Android 4.1.2 bei dem mittleren Note?

Die Mobilbranche ist bisweilen recht kurios: Es braucht erst ein Apple iPad um Tablets als solche zu etablieren. Samsung reagierte auf das erste iPad mit dem Galaxy Tab und war damit Vorreiter im 7-Zoll-Sektor, inzwischen boomt der Markt für kleinere Tablets. Nach dem Nexus 7 und dem iPad mini ist es nur eine Frage der Zeit, wann Samsung mit einem kleineren Tablet nachrücken würde – die Benchmarks eines passenden Samsung GT-N5100 sind nun aufgetaucht:

Ein mittleres Note ist einfach die logische Konsequenz, möchte Samsung in dem Markt der kleineren Tablets tatsächlich etwas neues bringen. Unter der Haube schlägt laut den Benchmarks ein Exynos 4412 SoC wie er bereits im Galaxy Note II oder Galaxy S III zum Einsatz kommt. Der Exynos 5250 des Nexus 10 ist zwar nett, allerdings dürfte er bei einem kleineren Tablet mit kleinerem Akku zu kürzeren Laufzeiten führen. Ansonsten läuft  Android 4.1.2 von Werk aus – dafür aber mit der TouchWiz UX die ich derzeit nacktem Android 4.2 vorziehen würde. Weiterlesen

Gerüchteküche: Project J, ein günstiges Note II und ein 13.3 Zoll Tablet

Die Gerüchteküche für 2013 brodelt bereits seit längerem, nun hat SamMobile einige Informationen zu Samsungs Plänen für 2013 erhalten.

Zum einen soll die kommende Generation an Galaxy S Geräten (also auch das Galaxy S IV, wenn es denn so heißen wird) derzeit unter dem Namen „Project J“ entwickelt werden. Dazu gibt es Gerüchte um ein günstigeres Galaxy Note II, welches dann aber auf den S-Pen verzichtet. Das dürfte insofern interessant werden, da das Galaxy Note I sich noch immer recht gut verkauft und inzwischen auch zu günstigen Preisen. Das dritte Gerücht nach Project J und einem günstigen Note II dreht sich um ein 13.3 Zoll Tablet, was Samsung 2013 bringen könnte. Welches Betriebssystem hier zum Einsatz kommt ist noch nicht klar, laut SamMobile kommt es aber mit einem Keyboard-Dock und dürfte Konkurrenz für das ASUS Transformer und die gerade aufrückende Windows 8 Konkurrenz darstellen. Mehr Informationen gibt es nicht, interessant wird 2013 auf jeden Fall. Nicht zuletzt, da Samsung laut einigen Gerüchten auf der CES 2013 in Las Vegas ein neues Logo und eine neue Ausrichtung der Marke „Samsung“ vorstellen dürfte. Weiterlesen

Samsung in Korea: Weniger Trinkspiele, mehr Sport!

Korea ist ein sehr traditionelles Land und die koreanischen Sitten spielen häufig eine große Rolle. Bei Firmenpartys ist starker Alkoholkonsum üblich und wenn der Vorgesetzte nach der Arbeit noch auf ein Bier weggehen möchte, gehört es sich einfach ihn zu begleiten.

Diese Kultur hat allerdings auch ihre Schattenseiten: Alkoholprobleme sind in Korea seit langem bekannt, sogar die Regierung hat dies inzwischen erkannt und eine Kampagne dagegen gestartet. Samsung schlägt nun in die gleiche Kerbe und hat eine Kampagne gegen den übermäßigen Alkoholkonsum auf eigenen Events gestartet. Außerdem wurde es verboten, andere Mitarbeiter zum „auf-Ex-Trinken“ (dort gerne auch Penalty Shot genannt) aufzufordern. Statt Events wo viel getrunken wird, sollen intern nun eher gemäßigte Events geplant werden. Sport ist laut Samsung ebenfalls gerne gesehen: Badminton statt Bier, Tennis statt Tequila – oder so ähnlich. 
Weiterlesen

Wechselt Apple bei der Chip-Produktion von Samsung zu TSMC?

Man braucht nicht gerade Fachkenntnis um zu merken, dass das Verhältnis zwischen Apple und Samsung schon länger nicht mehr ganz harmonisch verläuft. Der Patentstreit läuft nun schon seit 2010 weltweit – und bedeutet für Apple langsam die komplette Trennung von Samsung als Zulieferer. Neuester und wohl auch wichtigster Schritt könnte der Wechsel des Chip-Zulieferers sein.

Die DigiTimes berichtet, dass Apple bereits ab 2013 die benötigten Chips nicht mehr von Samsung beziehen könnte, sondern stattdessen von der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, kurz TSMC. Mit einem geschätzten Umsatzanteil von 8,8 Prozent ist Apple der größte und wichtigste Kunde von Samsung Semiconductor, einer eigenständigen Sparte des Samsung Konzerns. Für die Apple-A-SoCs ließ Samsung sogar jüngst ein Werk in Austin, Texas vergrößern und bekam nur für die SoCs 2012 rund 2,1 Mrd. US Dollar. Zusammen mit den verschiedenen Flash-Speichern für iPad und iPhone kommt man für 2012 sogar auf eine geschätzte Summe von rund 7,5 Mrd USD. Weiterlesen