Samsungs Galaxy-Reihe ist die mit Abstand erfolgreichste Android-Geschichte eines Herstellers und hat Samsung inzwischen auf Platz 1 der weltweiten Smartphone-Verkäufe gebracht. Die Geräte erfreuen sich nicht zuletzt wegen der „offenen“ Software auch bei den Entwicklern großer Beliebtheit: Im Gegensatz zu HTC oder Motorola war der Bootloader (fast) ohne Ausnahme nicht gesperrt.
Natürlich muss für ein gutes Gerät auch die Hardware stimmen, Samsung setzt hier auf eine eigene Prozessoren-Reihe aus eigener Produktion, welche den Namen „Exynos“ trägt. Allerdings ärgern diese SoCs schon länger die Entwickler-Community… Weiterlesen →
Nachdem mit Apple bereits einer der größten Abnehmer von Samsungs DRAM- und NAND-Speicher teilweise weggefallen ist, kommt nun mit HTC der nächste große Abnehmer in der Smartphone-Branche und möchte in Zukunft weniger Teile von Samsung beziehen.
Die Taiwaner beziehen in Zukunft einem Bericht der Digitimes zur Folge ihre CMOS-Kamearsensoren nicht mehr von Samsung, sondern von Sony und dem koreanischen Unternehmen OmniVision. Außerdem werden Teile des Bedarfs an AMOLED-Displays in Zukunft nicht mehr von Samsung sondern von AU Optronics gedeckt. HTC verfolgt mit dem Wechsel eine ähnliche Strategie wie Apple. Man möchte in Zukunft eine breit aufgestellte Zuliefererkette haben um Problemen wirtschaftlicher und rechtlicher Natur aus dem Wege zu gehen. Weiterlesen →
Die Samsung Series 9 ist mit 12.9 Millimetern und einem Alu-Body eines der flachsten und leichtesten Notebooks überhaupt. Samsung Mobile Computing ist hier ein großer (Design-) Wurf geglückt, den man anscheinend nun auch für das Thema Windows 8 (und Touchscreen?) nutzen möchte:
Für den 15. Oktober hat Samsung Einladungen für ein Presseevent in einem Museum verschickt – vermutlich in London. Die Einladung mit der Überschrift „Framing the future – Exhibiting Samsung’s groundbreaking Windows 8 experience“ deutet im Zusammenspiel mit der dargestellten Samsung Series 9 an, dass eine Version für Windows 8 vorgestellt wird. Windows 8 setzt stark auf das Thema Touchscreen und so wäre es nur logisch, dass eine Samsung Series 9 mit Touchscreen vorgestellt wird. Vielleicht wird Samsung daneben auch die Samsung ATIV SmartPCs zeigen oder sogar noch weitere Ausblicke auf die Pläne der Koreaner mit Microsofts neuestem Betriebssystem, welches am 29. Oktober offiziell präsentiert wird, geben. Weiterlesen →
Die bada-Community rätselt nun schon seit geraumer Zeit, wie es mit Samsungs eigenem Betriebssystem weitergehen wird. Nun hat JK Shin selber auf einer Veranstaltung rund um das Samsung Galaxy Note II bestätigt, dass Samsung derzeit an einer Zusammenführung von bada und dem neuen Open-Source Betriebssystem Tizen arbeitet.
Demnach sollen einige Errungenschaften (vermutlich Teile des App-Ökosystems) in das HTML5-basierte Tizen einfließen. Trotzdem möchte Samsung weiterhin einen Support für die Wave-Geräte bieten und erhöht daher sogar noch die Anzahl an Entwicklern in diesem Bereich. Insgesamt soll eine Win-Win-Situation für Verbraucher und Entwickler geschaffen werden. Ich bin hier skeptisch, zum einen hat ein HTML5-basiertes OS vom Ansatz her mehr Potential als Android und iOS zusammen, zum anderen dürfte es aber unglaublich schwer sein neben iOS, Android und WP8 ein viertes OS zu etablieren. Insofern gehen viele eher davon aus, dass es für Budget-Smartphones herhalten soll um sich dort die Lizenzgebühren zu sparen. Weiterlesen →
Bei dem Samsung Galaxy Note 10.1 haben sich viele gewundert, warum Samsung – obwohl bereits schon häufiger Prototypen eines Displays mit 11.8 Zoll und einer Auflösung von 2560×1600 Pixeln gezeigt wurden – auch bei der „Neuvorstellung“ nur auf ein 10.1 Zoll Display mit 1280×800 Pixeln gesetzt hat. Der Grund dahinter könnte sein, dass man zusammen mit Google an einem Nexus-Tablet mit 10 Zoll Displaygröße und einer Auflösung von 2560×1600 Pixeln arbeitet:
Richard Shim, Analyst bei NPD DisplaySearch geht davon aus, dass Samsung und Google an einem 10 Zoll Nexus-Tablet arbeiten mit einer Auflösung von 2560×1600 Pixeln und damit 299ppi. Apples iPad 3 läge dann mit „nur“ 264 ppi dahinter zurück. Das 10 Zoll Nexus-Tablet soll laut Shim im Gegensatz zu dem Google Nexus 7 ein „High-End“ Tablet und daher nicht in der Preisregion von 199$ zu finden sein. Klar, Shim ist „nur“ ein Analyst, der eigenen Aussagen nach seine Vermutung aber auf Informationen der Zuliefererkette baut.
Klingt als würde hier ein Tablet entstehen, was beinahe zu gut ist um wahr zu sein – warten wir es ab, wir halten euch natürlich auf dem Laufenden! Weiterlesen →
Jedem aktuellen Speichermedium nutzt ein bestimmtes Dateisystem für die Speicherung der Daten: FAT32, NTFS oder ext4 dürften die bekannteren Vertreter sein. Samsung hatte bereits vor über zwei Jahren ein neues Dateisystem vorgestellt, hatte aber mit dem damaligen RFS eine ziemliche Bruchlandung erlitten. Inkompatibilität mit vielen Geräten führte dazu, dass viele Entwickler schnell auf ext4 (bzw. ext3) umschwenkten und RFS schließlich eingestampft wurde. Die Problematik hat besteht aber weiterhin: Viele Dateisysteme sind für eine HDD (=sich drehender Speicher) ausgelegt und schöpfen nicht annähernd das Potential des aktuellen Flash-Speichers bei Smartphones, Tablets und SSDs aus.
Zu diesem Zweck hat Samsung nun mit F2FS ein neues Dateisystem vorgestellt, welches die Vorzüge von Flash-Speicher besser nutzen soll
F2FS is a new file system carefully designed for the NAND flash memory-based storage
devices. We chose a log structure file system approach, but we tried to adapt it
to the new form of storage. Also we remedy some known issues of the very old log
structured file system, such as snowball effect of wandering tree and high cleaning
overhead.
Erste Reaktionen von Linux-Entwicklern sind sehr positiv und damit Samsung nicht wie bei RFS eine Bruchlandung mit dem neuen Dateisystem hinlegt, hat man F2FS als Open-Source System direkt für Linux zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet, dass man die Änderungen sehr leicht direkt in das Linux-basierte Android Betriebssystem einfügen kann. Dank dem inzwischen weit verbreiteten MTP (Media Transfer Protocoll) können auch Geräte die selber F2FS nicht unterstützen dann auf Geräte mit F2FS-System ohne Probleme zugreifen. Dies klingt alles nicht schlecht, ich hoffe nur, dass es in der Praxis dann auch tatsächlich nicht zu Problemen wie damals RFS auf dem Galaxy S führt. Weiterlesen →
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige sind für den Betrieb der Seite notwendig. Wir verwenden auch optionale Cookies um etwa soziale Netzwerke oder Kommentarfunktionen für dich nutzbar zu machen. Wenn du dies nicht möchtest, kannst du auf "Nur zwingend notwendige Cookies nutzen" klicken, falls du die Seite optimal nutzen möchtest, kannst du auf "Alle akzeptieren" klicken und in die Verwendung der optionalen Cookies und der Verarbeitung der hiermit bereitgestellten Daten einwilligen (das können leider auch US-Dienste wie z.B. Google sein und deine Daten somit in ein Land übertragen werden, in dem kein gleichwertiges Datenschutzniveau herrscht und dortige Behörden auf die Daten zugreifen). Mehr Hinweise findest du in unserer Datenschutzerklärung, weitere Informationen über uns im Impressum Nur zwingend notwendige Cookies erlaubenEinstellungenAlle akzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Einstellungen
Diese Seite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (Pixel Tags, Web Beacons, zusammen "Cookies"). Einige sind für den Betrieb der Seite notwendig. Wir verwenden auch optionale Cookies um etwa soziale Netzwerke oder Kommentarfunktionen für dich nutzbar zu machen. Wenn du dies nicht möchtest, kannst du auf "Alle ablehnen" klicken, falls du die Seite optimal nutzen möchtest, kannst du auf "Alle akzeptieren" klicken und in die Verwendung der optimalen Cookies und der Verarbeitung der hiermit bereitgestellten Daten einwilligen (das können leider auch US-Dienste wie Facebook oder Google sein und deine Daten somit in ein Land übertragen werden, in dem kein gleichwertiges Datenschutzniveau herrscht und etwa Geheimdienste theoretisch darauf zugreifen - auch wenn das wohl unwahrscheinlich ist).
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Cookie
Dauer
Beschreibung
VISITOR_INFO1_LIVE
5 months 27 days
A cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
Youtube Analytics
2 years
YouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
YSC
session
YSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.