Rekordgewinn für Samsung im 3. Quartal 2012

Samsung fährt weiter auf der Erfolgsspur und konnte so auch im dritten Quartal 2012 einen Rekordgewinn für sich verbuchen. Der südkoreanische Konzern konnte seinen Gewinn alleine für das dritte Quartal auf 7.3 Mrd USD (5.6 Mrd EUR) erhöhen:

Samsung schafft nach den vorläufigen Quartalszahlen einen Gewinnwachstum von 91 Prozent Year-over-year. Die stärksten Sparten waren weiterhin die Smartphone- und Tablet-Sparte sowie die TV-Sparte die von einer stärkeren Nachfrage nach High-End Fernsehern profitieren konnte. Man darf dabei hoffen, dass der Erfolg in Verbindung mit den hohen Marketing-Ausgaben über die olympischen Spiele und für das Galaxy S III und Galaxy Note 10.1 (insgesamt rund 2.7 Mrd. USD) zu einem veränderten Bewusstsein der Südkoreaner führt, dass in Zukunft noch stärker in das Marketing investiert werden muss.

Das vierte Quartal dürfte im Übrigen auf der Seite der Verkäufe ähnlich stark werden, allerdings werden Bonuszahlungen an viele der 205.000 Mitarbeiter fällig und sollte der Schadensersatz in den USA bestätigt werden oder sich sogar erhöhen, muss Samsung mindestens eine weitere Milliarde bereitstellen. Insofern dürfte das dritte Quartal 2012 die Erfolgsserie bei den Quartalsergebnissen vorläufig beenden. Am 26. Oktober gibt es die endgültigen Quartalszahlen, dann wird es interessant zu sehen, wie sich die Speicher-Sparte schlägt und welchen Anteil die Smartphone-Sparte am gesamten Ergebnis hat. Weiterlesen

Samsung greift Urteil in den USA wegen befangenem Jury-Vorsitzenden an

Apple vs. Samsung – die „Tom und Jerry“-Geschichte der aktuellen Technologien-Landschaft (mit wechselnden Rollen) sorgt immer weider für neues Gesprächsmaterial. Neueste Wendung in den USA sind Vorwürfe, die Samsung gegen den Jury-Vorsitzenden Velvin Hogan erhebt:

Dieser war bekanntlich bereits mehrfach für Äußerungen kritisiert worden, die er nach der Entscheidung der Jury, Apple über eine Milliarde Dollar Schadensersatz durch Samsung zuzusprechen, öffentlich getätigt hatte. Eben dieser Velvin Hogan ist es nun auch, den Samsung als Befangen sehen möchte: Er hatte bei der Befragung im Auswahlprozess der Jury nicht angegeben, dass er 1993 (also vor knapp 20 Jahren) von Seagate verklagt worden war, was damals in seinem finanziellen Bankrott endete. Seagate hatte Ende 2011 die Festplatten-Sparte von Samsung übernommen wodurch Samsung seinerseits Anteile erhielt und mit einer Beteiligung von über 1 Mrd. Dollar größter Einzelaktionär von Seagate wurde. Fairerweise muss man zugestehen, dass Hogan auch nur nach seinen Rechtsstreitigkeiten der letzten 10 Jahre gefragt wurde und er insofern korrekt den Streit mit Seagate nicht angab. Hätte Samsung aber darum gewusst, hätte man ihn wohl herausgewählt – was angesichts der stark prägenden Rolle Hogans durchaus großen Einfluss auf das Urteil gehabt haben könnte. Zahlreiche Konjunktive und ein Prozess der inzwischen den Eindruck macht, direkt aus der Feder John Grishams zu stammen – Apple vs. Samsung wird definitiv nicht langweilig.  Weiterlesen

Samsung Galaxy S III trotz Niederlage in den USA und iPhone 5 weiter erfolgreich

Man sollte meinen, dass eine „Milliarde Dollar Niederlage“ Samsungs Ansehen geschadet hat. Man sollte auch meinen, dass durch das Erscheinen des iPhone 5 die Beliebtheit des Flaggschiffs von Samsung gesunken wäre. Geht es nach den Analysten von Localytics haben beide Ereignisse den Erfolg des Samsung Galaxy S III sogar verstärkt:

Localytics bietet eine Software an, die es Entwicklern erlaubt, die Verbreitung ihrer Apps zu analysieren. Nach eigenen Angaben werden so rund 350 Millionen Geräte insgesamt analysiert, darunter inzwischen auch mehrere Millionen Samsung Galaxy S III. Für die Analyse hat Localytics die Rate an neuen Samsung Galaxy S III, die von den Entwicklern analysiert werden, über den Zeitraum von Ende Juli bis Anfang Oktober gemessen und durchaus interessante Ergebnisse bekommen. In der Woche der vorläufigen Niederlage in den USA schossen die neu hinzugekommenen Samsung Galaxy S III auf 16 Pozent Wachstumsrate neu verkaufter Geräte hoch. Ein ähnliches Ergebnis zeigte sich in der Woche der Neuvorstellung des iPhone 5: Hier stiegen die neuen Geräte auf 15 Prozent an.

Klar ist eine solche Messung nur eine Momentaufnahme, aber die Verkäufe des Samsung Galaxy S III scheinen trotz zweier vermeintlich problematischen Ereignissen ungebrochen hoch und teilweise durch Apple sogar verstärkt zu sein. Die Quartalszahlen für Q3 und Q4 dürften bei beiden Unternehmen interessant werden. Ich hatte in einem Interview mit der WUV bereits gesagt, dass ich den kompletten „Apple vs Samsung“-Streit für Samsung (und auch für Apple) als eine Art Marketing-Kampagne sehe. Weiterlesen

Display und Leistung des Galaxy S III und Galaxy Note II im Vergleich

Das Samsung Galaxy Note II ist wie auch das erste Galaxy Note der große Bruder des „normalen“ Smartphone-Flaggschiffs. Ein 5.5 Zoll großes Display gleicher Auflösung, dazu 2 GB RAM und ein leicht schnellerer Prozessor mit 1.6 GHz pro Kern machen das Galaxy Note II zu einem sehr interessanten, aber auch großen Smartlet.

Was aber bei der Präsentation nicht beschrieben wurde, ist die Verbesserung des Displays. Während bei dem Samsung Galaxy S III eine Pentile-Matrix zum Einsatz kommt,  wird bei dem Galaxy Note II auf eine – unkonventionell aufgebaute – RGB-Matrix gesetzt. Das macht vor allem bei dem größeren Display Sinn, so bleiben auch auf 5.5 Zoll die Texte scharf. Meiner Meinung nach ist aber auch das Display des Galaxy S III herausragend gut und Unterschiede nur unter dem Mikroskop zu sehen. Auch bei der Performance braucht sich beim Galaxy S III keiner hinter dem Samsung Galaxy Note II zu verstecken, auch wenn in den Benchmarks ein Unterschied deutlich ist: Weiterlesen

Full Metal Cover für das Samsung Galaxy S III (Video)

Wir hatten vor einigen Wochen einen Test von Metall-Backcovern für das Samsung Galaxy S III. Die Rückseiten aus gebürsteten Aluminium fand ich bereits in der ersten Version ansprechend, der gleiche Onlinehändler hat nun eine „Full Metal“-Version mit dünnerem Rand auf den Markt gebracht und uns netterweise (kostenfrei) zur Verfügung gestellt:

Der weiße Rand ist nur noch knapp einen Millimeter dünn, der Empfang war zumindest in meinem Test nicht beeinträchtigt worden. Allerdings war hier wie bei der Vorgänger-Version die Möglichkeit der NFC-Nutzung beeinträchtigt. NFC nutze ich für meinen Teil eh nicht, 16.90€ sind auch ein fairer Preis 8 Gramm mehr machen sich auch nicht stark bemerkbar. Eine gute Möglichkeit um sein Samsung Galaxy S III zu individualisieren, ich persönlich bleibe bei der originalen Rückseite. Hier das Video, danach die Links zu Amazon:

Weiterlesen

Samsung Galaxy Note II kommt mit „Smart Rotation“-Funktion

Bereits das erste Samsung Galaxy Note war eine Herausforderung für die Bedienung mit einer Hand (nett ausgedrückt), aber irgendwann hatte zumindest ich den Dreh raus, wie es auf dem kleinen und dem Ringfinger zu balancieren ist, um wenigstens die Tastatur mit einer Hand zu bedienen. Problem dabei: Bei eingeschalteter Auto-Rotation konnte es schnell passieren, dass Texte plötzlich quer standen.

Klar, eine genauere Beschreibung eines „Frist World Problems“ dürfte es kaum geben, trotzdem hat sich Samsung dieses Problems gewidmet. Neben der Smart Stay Funktion die auch bei dem Samsung Galaxy S III bereits an Bord ist, kommt bei dem Samsung Galaxy Note II auf Wunsch eine „Smart Rotation“-Funktion zum Einsatz. Hier analysiert die  Frontkamera die Lage des Gesichts und entscheidet anhand dessen, wie das Display ausgerichtet werden muss. Smart Stay funktioniert nur bei relativ guten Lichtverhältnissen annehmbar, insofern würde ich zu gerne ein Samsung Galaxy Note II testen um die „Smart Rotation“-Funktion auch mal bei schlechterem Licht zu nutzen. Nette Kleinigkeit und eine gute Idee. Weiterlesen