Auch Samsung arbeitet an Fingerabdruck-Sensor für Smartphones

Dass Apple angeblich schon seit längeren an einem Fingerabdruck-Sensor für Smartphones arbeitet ist eigentlich schon ein alter Hut und gilt für das iPhone 5S oder iPhone 6 als sicher. Auch Samsung arbeitet anscheinend an einem Fingerprint-Sensor für den Homebutton:

SGS3_fingerprint

In dem ersten Android 4.2.2 Leak für das Samsung Galaxy S III steckt offenbar mehr als bereits bekannt: Ein Tippgeber hat SamMobile einige versteckte Symbole in der Firmware offenbart. Diese erklären, wie ein Fingerabdruck richtig anzulegen ist – der einzig sinnvolle Ort für einen Scanner wäre eigentlich der Homebutton. Es scheint, als würde die aufgetauchte Firmware teilweise Software beinhalten, die erst bei zukünftigen Galaxy-Geräten zum Einsatz kommt.

fingerprintregister-samsung

Bei Samsung dürfte man sich über die Schwachstelle in den eigenen Reihen nun noch weniger freuen – oder aber es war ein bewusster Leak. Gerüchte um einen Fingerprint-Sensor in dem für die IFA erwarteten nächsten Samsung Galaxy Note in 3…2….1….

Galaxy Note III wohl wieder mit Kunststoffgehäuse

Viele wünschen sich von Samsung „wertigere“ Gerätegehäuse, beispielsweise aus einem Stück Aluminium. Bedacht wird bei diesem Wunsch aber oft nicht, dass die Herstellung so deutlich aufwendiger ist. Das bedeutet entweder einen deutlich höheren Preis, oder möglicherweise starke Verzögerungen beim Marktstart.

So soll auch das Galaxy Note III in etwa aussehen

So soll auch das Galaxy Note III in etwa aussehen

Samsung kennt genau dieses Problem und will diesem wohl aus dem Weg gehen, so sagt es zumindest der Insider bei Samsung von SamMobile, der bisher immer ziemlich zuverlässig war.
Deshalb soll das Design dem Galaxy S4 stark ähneln, was an sich zwar nicht schlecht ist, allerdings wäre ein frisches Design, egal ob Metall oder Kunststoff, meiner Meinung nach doch wünschenswert. Weiterlesen

Samsung Galaxy Note 3 mit 6 Zoll aber ohne flexibles OLED-Display?

Samsung hat in den gleichen internen Dokumenten wo von einem Exnos 5210 SoC für das Samsung Galaxy S 4 mini die Rede ist bestätigt, dass für 2013 mit einem 6 Zoll Flaggschiff zu rechnen ist. Angesichts des Erfolgs der Note-Reihe kann hiermit nur das nächste Galaxy Note 3 gemeint sein.
image

Samsung stellt derzeit verschiedene Produktionslinien um, sodass OLED-Displays mit 6 Zoll im 3. Quartal 2013 zur Verfügung stehen können. Interessant ist auch, dass laut OLED-Display.net kein flexibles OLED-Display bei dem Galaxy Note 3 zum Einsatz kommen wird – hierfür fehlen schlichtweg die Kapazitäten. Zwar plant man derzeit die Herstellung der Youm-Displays in der A2 P3 Fertigungslinie, allerdings würde man selbst bei voller Auslastung nicht annähernd genug Displays für ein Flaggschiff mit erwarteter hoher Nachfrage produzieren können. Bei LG sehen die Probleme noch größer aus, hier können noch weniger flexible Displays produziert werden.

Quelle: OLED-Display

Mögliche Spezifikationen des Galaxy Note 3 aufgetaucht

SamMobile, eine der zuverlässigeren Quellen für Gerüchte, hat von einem Insider bei Samsung mögliche Spezifikationen des Galaxy Note 3 erfahren, die gar nicht mal so abwegig klingen. Demnach soll das Galaxy Note 3 mit einem 5,99 Zoll großen FullHD SAMOLED Display kommen, das durch einen Exynos 5 Octa Core mit einer Mali 450 GPU gestützt wird. Die 3 GB RAM sorgen für echtes Multitasking, ohne dass Apps geschlossen werden müssen. Zum Launch soll entweder Android 4.2.2 oder Android 4.3 unter der TouchWiz Nature UX 2.0 auf dem Gerät laufen. Die Kamera soll 13 Megapixel haben.

Vielleicht auch mit unzerbrechlichem OLED Display?

Vielleicht auch mit unzerbrechlichem OLED Display?

Besonders die Spezifikationen zur Leistung des Gerätes und zur Kamera kann man aber relativ leicht erraten. Es ist unwahrscheinlich, dass Samsung im Galaxy Note 3 eine Kamera mit weniger Megapixeln als im Galaxy S4 verwendet und die Verwendung von 3 GB RAM erinnert an letztes Jahr. Das Samsung Galaxy S3 hatte 1 GB RAM, das Note 2 hatte 2 GB RAM. Dass Samsung die Nature UX verwenden wird ist ebenso offensichtlich. So bleibt als einzige unklare Spezifikation das Display, das aber wohl zumindest garantiert ein Full HD Display sein wird. Ob das Display tatsächlich fast 6 Zoll groß sein wird, wage ich aber zu bezweifeln.

Weiterlesen

Samsung Galaxy Note III: Erstes Bild aufgetaucht, Exynos 5 Octa und 3GB RAM an Bord?

Nach dem Flaggschiff ist vor dem Flaggschiff. Nach der Vorstellung des Samsung Galaxy S 4 und dessen Marktstart gestern, ist heute ein erstes Bild aufgetaucht, was das Samsung Galaxy Note III zeigen soll.

Samsung_Galaxy-Note3

Angeblich wird dieses mit einem 5.99 Zoll großen FullHD-Display und dem Exynos 5410 Octa kommen. Dieser soll bis zu 2 GHz pro Aortex-A15 und 1.7 GHz pro Cortex-A7 Kern liefern, dazu sollen 3 GB Arbeitsspeicher zum Einsatz kommen. Das Bild sollte allerdings nicht für bare Münze genommen werden: Der Rahmen unter dem Display ist extrem breit, wahrscheinlicher wäre daher ein China-Klon oder aber ein früher Prototyp des kommenden Samsung Galaxy Note III (alleine schon wegen dem fehlenden Logo). Auch, weil die Bezeichnung I9500 bereits für das Samsung Galaxy S 4 belegt ist. Mit der Vorstellung des Samsung Galaxy Note 3 oder Galaxy Note III – die Namensgebung ist noch unklar – wird zur IFA 2013 Anfang September in Berlin gerechnet, die Gerüchteküche startet schon früh dieses Jahr. Weiterlesen

Samsung Galaxy Note 3 könnte mit unzerbrechlichem OLED-Display kommen

Laut der OLED Association wird das Samsung Galaxy Note 3 zur IFA 2013 mit einem „unzerbrechlichen“ OLED-Display kommen. Samsung zeigt bereits seit einigen Jahren immer wieder Prototypen von flexiblen Displays, zuletzt wurden im Rahmen der CES 2013 in Las Vegas verschiedene Formfaktoren mit gewölbtem Bildschirm gezeigt. Interessant ist, dass nun die OLED Association bei dem Galaxy Note 3 mit einem solchen Display rechnet.

youm_display

Die auch „YOUM-Display“ genannten Bildschirme setzen auf verschiedene Kunststoffe anstatt Glas. So können dünnere Dislays ermöglicht werden, die auch nahezu unzerbrechlich sind, da kein Glas zum Einsatz kommt. Zuletzt hieß es aber, dass Samsung Probleme bei der Fertigung solcher Displays habe. Genauer gibt es Probleme bei der „Verkapselung“, also dem Schützen der OLEDs vor Umwelteinflüssen mit einer Kunststoffschicht.
Weiterlesen