Samsung’s High-End Röhrenklang-Dock kommt diesen Frühling

Wahrer Luxus: Eine Dockingstation für iOS- und microUSB-Geräte, die Musik über einen digitalen Röhrenverstärker wiedergibt. Das soll zu einem besonders warmen und klaren Klang führen. Röhrenverstärker kommen in hochqualitativen Verstärkern zum Einsatz und dementsprechend hoch ist dann auch der Preis des DA-E750 Docks, das in den USA mit knapp 800 Dollar zu Buche schlägt. Das Dock hat eine Leistung von 100 Watt.

Neben der Möglichkeit Musik über Kabel wiederzugeben, gibt es auch die Möglichkeit, Musik per AirPlay, Bluetooth und Samsung’s AllShare abzuspielen. Eine günstigere Version mit 40 Watt wird es wohl auch geben, für diese gibt es aber noch keine weiteren Details. Erscheinen soll das Dock noch diesen Frühling.

Weiterlesen

GT-I9300: Das Samsung Galaxy M erscheint wohl im Mai

Nach langer Zeit der Spekulation scheint sich das Rätsel um das GT-I9300 endlich zu lüften: Das oftmals als Samsung Galaxy S3 spekuliertes Gerät ist wohl das Samsung Galaxy M, ein Mittelklasse-Smartphone, zumindest wenn man GSMArena Glauben schenken kann.

Samsung will durch ein großes Display samt Ice Cream Sandwich ohne Tasten auf der Vorderseite in diesem Segment glänzen können und der Konkurrenz damit einen Schritt voraus sein. Im Mai soll das Gerät dann auf den Markt kommen.

Weiterlesen

Samsung NX200 erhält Firmware Update

Samsung’s Kamera NX200 ist wohl eine der besten Systemkameras, die derzeit auf dem Markt sind. Zufrieden gegeben hat man sich aber noch nicht mit der Firmware des Geräts, an der man jetzt nochmal geschraubt hat.
Das Update auf die Version 1.04 sorgt dafür, dass RAW-Dateien, die die Kamera ausspuckt, jetzt 25 % kleiner werden als vorher. Trotzdem wurde dabei die Geschwindigkeit bei der Verarbeitung erhöht und der Auto-Fokus bei schlechten Lichtverhältnissen verbessert.

Das 33 MB große Update kann auf der Support-Seite von Samsung heruntergeladen werden. Unseren Test der Kamera findet ihr übrigens hier!

Weiterlesen

Neues Chrome OS-Gerät von Samsung, Codename „Daisy“

Samsung arbeitet an einem neuen Gerät mit dem bisher recht unerfolgreichen Chrome OS von Google. Dabei handelt es sich entweder um eine „Chromebox“ oder ein Chromebook. Der vorhandene Ethernet-Anschluss deutet auf eine Chromebox hin und auch die Verwendung eines ARM Cortex A15 Prozessors von Samsung, dem Exynos 5250, halte ich bei einer Chromebox nicht für unwahrscheinlich. Der Prozessor hat eine Taktrate von bis zu 2 GHz und das bei einem ziemlich niedrigen Energieverbrauch.
Ich persönlich glaube, dass es sich um einen kleinen Chrome PC handelt, da Chromebooks eigentlich nicht mit einem normalen Netzwerkanschluss ausgestattet werden.

Weiterlesen

Samsung’s flexible Electrowetting-Displays könnten 2013 auf den Markt kommen

E-Ink und LCD-Displays haben beide ihre Vorteile. Die von Samsung vor einem Jahr gekaufte Firma „Liquivista“ behauptet, dass man mit den selbst entwickelten Electrowetting-Displays (EWD) die besten Aspekte beider Technologien miteinander verknüpfen könne.
Tweakers.net berichtet jetzt, dass John Feenstra, der Gründer des Unternehmens und CEO der niederländischen LCD-Entwicklungsabteilung von Samsung, gesagt hätte, dass die Technik im nächsten Jahr in Tablets und E-Readern Verwendung finden wird.

Das Ganze klingt ziemlich interessant, denn angeblich sollen die EWD-Displays hell, farbenfroh und flexibel sein, ohne dabei viel Strom zu verbrauchen. Auch die Bildaktualisierungsrate soll deutlich höher sein als bei anderen Displays, die sich zurzeit auf dem Markt befinden.

Weiterlesen

Die Unterschiede zwischen Android 4.0 und Android 2.3.6 auf dem Galaxy S2 im Video

Oft lese und höre ich die Behauptung, dass Android 4.0 ja gar keinen neuen Funktionen auf das Samsung Galaxy S2 bringe. Samsung möchte anscheinend das Gegenteil beweisen und hat ein Video veröffentlicht, das die Unterschiede zwischen Android 4.0 und Android 2.3.6 auf dem Galaxy S2 zeigt. Dabei wird unter anderem die neue Face Unlock-Funktion gezeigt und auch der neue Task Manager wird präsentiert. Leider ist das Video nur 2:37 lang, sodass dementsprechend wenige Unterschiede gezeigt werden, es gibt aber sicher noch einige mehr.

Weiterlesen